
Basis für zukunftsweisende Forschung am LUKS geschaffen
Das Zentrum für klinische Forschung (CCR) am Luzerner Kantonsspital (LUKS) wurde im dritten Quartal 2023 gegründet. Das Ziel des CCR ist, die klinische Forschung am LUKS in Kooperation mit der Universität Luzern (UNILU) weiterzuentwickeln. Im Jahre 2024 hat das CCR viele Aktivitäten in verschiedensten Bereichen durchgeführt.
Zum Angebot gehören unter anderem:
- methodologische Beratung
- Überarbeitung von Forschungsdokumenten
- Unterstützung in der Vorbereitung von Audits
- Monitoring von klinischen Studien
Die Clinical Trial Unit (CTU) des LUKS sowie die Gruppe Biostatistik und Methodologie der UNILU sind Teil des CCR. Das CTU-Team hat 2024 mehr als 400 Stunden Unterstützung für LUKS-Mitarbeitende geboten. Zusätzlich hat die statistische Gruppe des CCR über 2500 Stunden statistische und methodologische Beratungen am LUKS und der UNILU durchgeführt.
Prof. Dr. med. Balthasar Hug, Professor an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin (GMF) der UNILU und Chefarzt der Inneren Medizin am LUKS, und PD Dr. med. Patrick Beeler, Gesundheitswissenschaftler an der GMF, wurden 2024 Teil des CCR, um das Kompetenzzentrum für Health Data Science aufzubauen. Dieses Kompetenzzentrum legt die Grundlage, um eigene Forschung am CCR zu betreiben sowie die Entwicklung von neuen Methodologien und die Untersuchung von neuen Forschungsbereichen des CCR zu unterstützen.
Geförderte Projekte
Das CCR spielt eine zentrale Rolle in der Koordination der Förderanträge an die Stiftung für die klinische Forschung des LUKS. 2024 hat die Stiftung beschlossen, insgesamt vier Forschungsprojekte finanziell zu unterstützen. Diese stammten aus der Frauenklinik Luzern, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie der Kardiologie. Weitere Informationen zu den unterstützten Forschungsprojekten sind auf der Webseite der Stiftung für die klinische Forschung verfügbar. Forschungsprojekte
Durchgeführte Anlässe
Das CCR hat im Jahr 2024 verschiedene wissenschaftliche Anlässe organisiert. Es fanden zwei Forschungstage statt. Der Fokus des ersten Forschungstages war Präzisionsonkologie mit dem Gast Prof. Dr. Bernd Wollscheid, Professor für molekulare Gesundheit an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ). Am Forschungstag im Herbst präsentierte der ETHZ-emeritierte Prof. Dr. Markus Rudin, Gründer und Direktor von «The LOOP Zurich» (Medical Research Center), die Forschungsinitiative seines Zentrums.
Im Juni 2024 fand der erste CCR-Vortrag statt, welcher Prof. Dr. Gunnar Rätsch, Professor vom Institute for Machine Learning der ETHZ, zum Thema «Health Data and Data Science: New Perspective for Medicine» gehalten hat.
Ende September 2024 luden das CCR und Klinikerinnen und Kliniker des LUKS die Mitglieder des Partnerclubs des Technoparks Luzern ein. Bei dieser Veranstaltung wurden die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz und Robotik im Spital vorgestellt. Die Plattform bot eine grossartige Gelegenheit für Vernetzung im wirtschaftlichen Ökosystem der Region Luzern.
Aufbau von Partnerschaften
Am 29. Februar 2024 haben die ETHZ und das LUKS ein «Memorandum of Understanding» unterschrieben, um die Kollaboration im Bereich der Forschung zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der Präzisionsonkologie, Health Data Science, Wearables und der digitalisierten Medizin.
Am 29. April 2024 haben die UNILU und das LUKS eine Vereinbarung unterschrieben, das CCR offiziell als externes Institut der UNILU zu führen. Dieser Schritt war insbesondere wichtig, um die Visibilität der klinischen Forschung am LUKS zu stärken und Forschenden die Möglichkeit zu geben, Projektförderungsanträge beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) oder bei Innosuisse einzureichen.
Mit der Unterstützung der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der UNILU hat das CCR ein Weiterbildungsprogramm gestartet. Das Programm beinhaltet grundsätzliche methodologische Konzepte der klinischen Forschung und erstreckt sich über zehn Vorlesungen. Zugelassen sind klinische Forschende des LUKS und der UNILU.
Im dritten Quartal 2024 wurde eine Vereinbarung zwischen dem LUKS und dem Swiss Personalized Health Network (SPHN) unterzeichnet. Das Projekt wurde durch das CCR initiiert und
liegt jetzt in der Verantwortung des LUKiS-Teams.
Forschungskommission
Neben anderen Aktivitäten hat die 2023 gegründete Forschungskommission die Strategie für klinische Forschung am LUKS gutgeheissen. Dieses Dokument beschreibt die Vision und Prioritäten der klinischen Forschung innerhalb des LUKS. Die Strategie ist auf der Webseite des CCR einsehbar.
Bereit für die Zukunft
Das Jahr 2024 war reich an neuen Entwicklungen am CCR. Dies zeigt die Dynamik der Forschung am LUKS und der GMF der UNILU. Das CCR ist überzeugt, dass das LUKS und die GMF eine kritische Grösse erreicht haben, um gut rangierte klinische Forschung zu betreiben und medizinische sowie chirurgische Fragen, aber auch Themen der öffentlichen Gesundheit zu erforschen. Im Jahr 2025 können weitere Entwicklungen und hoffentlich neue Kollaborationen mit Partnerinstituten erwartet werden.
Dank an Prof. Dr. med. Reto Babst
All diese Erfolge des CCR wurden durch die intensive Arbeit und den Enthusiasmus von Prof. Dr. med. Reto Babst ermöglicht. Er hat sich unermüdlich für die Entwicklung der klinischen Forschung am LUKS eingesetzt. Prof. Dr. med. Reto Babst ist seit Februar 2025 im Ruhestand. Wir wünschen ihm alles Gute und sind sehr dankbar für seinen grossartigen Beitrag.
Der detaillierte Jahresbericht des CCR ist online verfügbar.
Jahresbericht CCR