Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Meilensteine 2023

Die LUKS Gruppe sorgt rund um die Uhr für eine koordinierte, digital vernetzte und für alle zugängliche Gesundheitsversorgung. Was das heisst, zeigt ein Blick auf ausgewählte Projekte oder Meilensteine, die wir 2022 umgesetzt haben
  • Januar

    LUKS startet Architekturwettbewerb für Neubau «Ambulantes Zentrum»

    Das Luzerner Kantonsspital lanciert einen Architekturwettbewerb für den Neubau «Ambulantes Zentrum». Das Projekt auf dem Areal des bisherigen Besucherparkhauses und des 50-jährigen Kinderspitals soll bis 2031 realisiert werden. Es bestehen Abhängigkeiten zum Projekt «Stadtpassage» der Stadt Luzern.

    Mehr erfahren

    In der Phase zwei der Arealentwicklung wird das «Ambulante Zentrum» an der Spitalstrasse geplant.
    Januar

    Spital Nidwalden: moderne Brustkrebs-Früherkennung mit 3D-Tomosynthese

    Zur verbesserten Früherkennung von Brustkrebs setzt das Spital Nidwalden per sofort mit der Tomosynthese ein dreidimensionales (3D) Mammografiesystem ein. Die Untersuchung findet in einem angenehmen Wohlfühlambiente statt.

    Mehr erfahren

    3D-Mammografie / Tomosynthese.
    Januar

    Spital Nidwalden: neue Ambulatorien für die Frauenklinik und die Onkologie

    Am Spital Nidwalden entstanden in Rekordzeit auf einer Gesamtfläche von 650 m2 moderne neue Ambulatorien für die Frauenklinik und die Onkologie. Mit der Aufstockung des «Anbau Süd» reagiert das Spital auf eine markante Zunahme der ambulanten Behandlungen und macht sich weiter fit für die Entwicklung «ambulant vor stationär». Beim Bauvorhaben, das durch die Spital Nidwalden Immobilien-Gesellschaft in Auftrag gegeben und realisiert wurde, ist mit der Montage einer neuen Photovoltaikanlage auch auf die Nachhaltigkeit geachtet worden.

    Mehr erfahren

    April

    Neubau Kinderspital/Frauenklinik: LUKS erhält Baubewilligung für Spitalgebäude

    Bis 2026 soll auf dem Areal des Luzerner Kantonsspitals in Luzern der Neubau Kinderspital/Frauenklinik bezugsbereit sein. Während der Bau des unterirdischen Parkhauses wie geplant voranschreitet, liegt nun auch die rechtskräftige Baubewilligung für die darüber liegenden Spitalbauten vor.

    Mehr erfahren

    Projektleiter Daniel Baumli (links) und Nils Eichbaum, Leiter Bau, halten stolz die Baubewilligung in ihren Händen.
    April

    LUKS Luzern reicht Baueingabe für Netzersatz-Anlage ein

    Mit den Neubauten am Standort Luzern muss das Luzerner Kantonsspital seine Notstromversorgung ausbauen, damit das Areal im Bedarfsfall weiter mit Strom versorgt werden kann. Dazu plant das LUKS einen Neubau mit Netzersatz-Anlagen im Nordwesten des Areals.

    Mehr erfahren

    Visualisierung der geplanten Netzersatz-Anlage
    Mai

    Absichtserklärung Verbundlösung Kantonsspital Obwalden und LUKS Gruppe

    Zur langfristigen Sicherung des Spitalstandorts Obwalden wird ein Spitalverbund zwischen dem Kantonsspital Obwalden (KSOW) und der LUKS Gruppe angestrebt. Mittels einer gemeinsamen Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine zukünftige Verbundlösung zwischen dem Regierungsrat Obwalden, dem KSOW und der LUKS Gruppe definiert und von den Kantonsregierungen Luzern und Nidwalden zustimmend zur Kenntnis genommen.

    Mehr erfahren

    Das Kantonsspital Obwalden in Sarnen.
    Juni

    Langzeitanalyse unterstreicht Wirkung des First-Responder-Systems

    First Responder spielen bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand eine wichtige Rolle. Zu diesem Schluss kam eine Studie, die über 5000 Rettungsdiensteinsätze in einem Zeitraum von 15 Jahren analysierte. Seit 2019 gibt es im Kanton Luzern ein First-Responder-System, das vom LUKS aufgebaut wurde und laufend weiterentwickelt wird.

    Mehr erfahren

    First Responder überbrücken die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes (Übungssituation)
    Juni

    LUKS stellt Weiterführung der Kinderwunsch- und gynäkologisch-endokrinologischen Praxis in Zug sicher

    Das Kinderwunschzentrum des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) wird 2024 eine bestehende Kinderwunsch- und gynäkologisch-endokrinologische Praxis in Zug übernehmen. Dadurch können Patientinnen und Patienten in der Wachstumsregion Zug die Beratungen weiterhin auf höchstem Niveau angeboten werden

    Mehr erfahren

    Juni

    LUKS eröffnet neue Dialysepraxis in Kriens

    Das Luzerner Kantonsspital eröffnet im Frühling 2024 eine neue Dialysepraxis in Kriens. Damit kann der steigende Bedarf an Dialyseplätzen auch künftig gedeckt werden. Zudem profitieren Patientinnen und Patienten aus den Kantonen Nid- und Obwalden von einer wohnortsnahen Behandlung und damit mehr Lebensqualität.

    Mehr erfahren

    Symbolbild: Dialyse
    Juni

    LUKS Sursee: Neubau entsteht in Schenkon

    Die Luzerner Regierung hat nach einer umfangreichen Evaluation – unter Einbezug des LUKS – entschieden, dass der Neubau des LUKS Sursee auf dem Areal Schwyzermatt in Schenkon entstehen soll. Die Eröffnung des Neubaus ist im Jahr 2031 vorgesehen.

    Mehr erfahren

    Juni

    Spital Nidwalden: Architekturwettbewerb «Neubau Medizinisches Zentrum» ist entschieden

    Das Ergebnis des Architekturwettbewerbs für den Neubau des Medizinischen Zentrums am Spital Nidwalden liegt vor: Einstimmiger Sieger der interdisziplinären Jury ist das Team bestehend aus dem Architekturbüro Giuliani Hönger AG aus Zürich und dem Holzbauingenieurbüro merz kley partner aus Altenrhein mit dem Projekt «Sommervogel». Das Bauvorhaben wird durch die Spital Nidwalden Immobilien-Gesellschaft in Auftrag gegeben und realisiert.

    Mehr erfahren

    Juni

    LUKS passt Ausbildung in Intensivmedizin an – und erhält Preis dafür

    Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) unterstützt ein Projekt unter Federführung des Luzerner Kantonsspitals mit CHF 30 000. Ziel ist die verbesserte Ausbildung künftiger Ärztinnen und Ärzte in der Intensivmedizin.

    Mehr erfahren

    Juli

    LUKS als TOP-Ausbildungsbetrieb zertifiziert

    Das Luzerner Kantonsspital hat erfolgreich die erste Stufe des Unterstützungssystems der Stiftung TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB) erreicht. Was aktuell für den Bereich Lernende Koch/Köchin gilt, soll nach und nach auf den ganzen Betrieb ausgeweitet werden.

    Mehr erfahren

    Lernende in der Küche LUKS Luzern.
    Juli

    LUKS und Spital Nidwalden erhöhen die Zulagen für Spät-, Nacht- und Samstagsdienste deutlich

    Um dem Fachkräftemangel entschlossen zu begegnen, setzt die LUKS Gruppe im Rahmen der Initiative «Magnet LUKS Gruppe» ein weiteres umfassendes Massnahmenpaket für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kraft: Mit höheren Zulagen für Spät-, Nacht- und Samstagsdienste werden diese für Familie und Freizeit entbehrungsreichen Arbeitseinsätze deutlich finanziell aufgewertet. Zudem führt das LUKS mit dem Ferienkauf eine Möglichkeit ein, den Zusatzverdienst in die Freizeit zu reinvestieren. Die Mehrkosten für die Massnahmen belaufen sich auf jährlich rund CHF 15 Mio.

    Mehr erfahren

    August

    LUKS hat neue Photovoltaikanlage auf Augenklinik in Betrieb genommen

    Das Luzerner Kantonsspital nimmt auf der Augenklinik eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb. Damit wird die gefasste Energiestrategie konsequent vorangetrieben und die Eigenproduktion von Strom gestärkt. Somit leistet das LUKS einen weiteren Beitrag zur Einsparung von CO2.

    Mehr erfahren

    Vom Spitalzentrum aus ist die neue PV-Anlage auf der Augenklinik gut sichtbar
    August

    LUKS Luzern bei komplexen Bauchoperationen führend

    In der Chirurgie des Bauchraumes darf das Luzerner Kantonsspital am Standort Luzern als einziges Spital der Zentralschweiz alle fünf Operationen der hochspezialisierten Medizin (HSM) durchführen. Dies hat das gesamtschweizerische HSM-Beschlussorgan entschieden. Zurückzuführen ist dies auf die sehr hohe medizinische Qualität, ausreichende Fallzahlen sowie auf das Engagement des LUKS als universitäres Lehr- und Forschungsspital.

    Mehr erfahren

    September

    Virtuelle Realität im Kinderspital Zentralschweiz

    Dank Virtual-Reality- (VR-)Technologie können die jungen Patientinnen und Patienten im Kinder- und Jugendnotfallzentrum des Kinderspitals Zentralschweiz während der Behandlung abgelenkt und beruhigt werden. Das VR-System mit Brille und Kopfhörern wird dank der grosszügigen Unterstützung der Stiftung Zukunft Kinderspital Zentralschweiz eingeführt.

    Mehr erfahren

    Dr. med. Alex Donas behandelt einen jungen Patienten.
    September

    LUKS Sursee erhält Baubewilligung für ambulanten Operationssaal und Katheterlabor

    Bis Ende 2024 soll auf dem Areal des Luzerner Kantonsspitals in Sursee ein ambulanter Operationssaal und ein Katheterlabor entstehen. Dies im Sinne von Überbrückungsmassnahmen bis zum Bezug des Neubaus LUKS Sursee voraussichtlich 2031. Mit der Schaffung einer tagesklinischen Plattform für ambulante Eingriffe und einem neuen ambulanten Angebot für interventionelle Kardiologie und Angiologie kann das LUKS die steigende Nachfrage nach einer wohnortsnahen qualitativ hochstehenden medizinischen Versorgung in der Wachstumsregion Sursee weiterhin decken.

    Mehr erfahren

    September

    Der Kanton und das LUKS verkaufen die Luzerner Höhenklinik Montana an Swiss Medical Network

    Die Luzerner Höhenklinik Montana ist eine Tochtergesellschaft der Luzerner Kantonsspital AG (LUKS Gruppe). Die Liegenschaft gehört dem Kanton. Der Regierungsrat hat gemeinsam mit dem LUKS-Verwaltungsrat beschlossen, das Gebäude und den Klinikbetrieb an Swiss Medical Network (SMN) zu verkaufen. Vorbehalten bleibt die Zustimmung des Kantonsrats. Der Verkauf untersteht der Bedingung, dass der Klinikbetrieb weitergeführt und dem Personal für mindestens zwei Jahre der Besitzstand garantiert wird

    Mehr erfahren

    Oktober

    Europäische Anerkennung für LUKS-Tumorzentrum

    Die European Society of Medical Oncology (ESMO) anerkennt das Tumorzentrum des Luzerner Kantonsspitals als Zentrum mit integrierter Onkologie und Palliativbetreuung. Somit stellt das LUKS das umfassendste qualitätsgesicherte Angebot zur Behandlung von Krebskranken in der Zentralschweiz bereit.

    Mehr erfahren

    Anerkennung für das Tumorzentrum
    Oktober

    LUKS-Chefärzte erhalten Award für besonderes Engagement in der Weiter- und Fortbildung

    Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) hat dieses Jahr zum zehnten Mal den Award für besonderes Engagement vergeben. Die beiden Chefärzte Dr. med. Urs Hug und PD Dr. med. Dr. med. dent. Thomas Gander vom Luzerner Kantonsspital gehören zu den Geehrten.

    Mehr erfahren

    November

    Kinderspital Zentralschweiz ist in der Forschung national vernetzt

    Die Forscherinnen und Forscher am Kinderspital Zentralschweiz sind im Rahmen des «SwissPedNet» eng mit den Forschungszentren anderer Kinderspitäler in der Schweiz vernetzt. An einem Symposium in Luzern wurden der fachliche Austausch untereinander intensiviert und Innovationen vorgestellt.

    Mehr erfahren

    November

    Sprechstunde der Wirbelsäulenchirurgie neu auch am LUKS Sursee

    Das Luzerner Kantonsspital erweitert sein medizinisches Angebot am Standort Sursee. Ab Dezember 2023 bietet das Interdisziplinäre Wirbelsäulenzentrum des LUKS wohnortsnah eine Sprechstunde der Wirbelsäulenchirurgie für Patientinnen und Patienten aus der Wachstumsregion Sursee-Mittelland an.

    Mehr erfahren

    Dezember

    LUKS-Innovation reduziert Strahlendosis auf weltweit tiefstes Niveau

    Bei einem minimalinvasiven Eingriff an der Aorta (Hauptschlagader) ist das Behandlungsteam täglich einer gewissen Röntgenstrahlung ausgesetzt. Das Chirurgenteam der Gefässchirurgie am Luzerner Kantonsspital in Luzern hat darum Standards entwickelt, welche die Strahlenbelastung bei der Behandlung von Aorten-Aneurysmen auf das weltweit niedrigste Niveau reduzieren können. Dies erfolgt im Hybrid-Operationssaal, ohne die Bildqualität und die Präzision des Eingriffs zu beeinträchtigen.

    Mehr erfahren

    Operation im Hybrid-Operationssaal des LUKS Luzern
    Dezember

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LUKS erhalten mehr Lohn

    Im Rahmen der Lohnverhandlungen hat sich das Luzerner Kantonsspital mit den Personalverbänden auf eine Erhöhung der Lohnsumme geeinigt. Die generelle Lohnerhöhung beträgt 1.5%. Zusätzlich sind 0.8% für individuelle respektive strukturelle Lohnanpassungen vorgesehen.

    Mehr erfahren

 

War diese Seite hilfreich?