Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Vorwort

Mit Gründung der LUKS Gruppe im 2021 definierte das LUKS die Nachhaltigkeit als eines von fünf strategischen Handlungsfeldern. Vor rund einem Jahr wurde der erste Klimabericht veröffentlicht.  Nun freut es uns ausserordentlich, den ersten Nachhaltigkeitsbericht der LUKS Gruppe für das Geschäftsjahr 2023 vorlegen zu dürfen.

Als grösster Arbeitgeber der Zentralschweiz trägt die LUKS Gruppe auch bezüglich Nachhaltigkeit eine besondere Verantwortung. Anhand des Nachhaltigkeitsberichts dokumentieren wir unsere Bemühungen in diesem strategischen Handlungsfeld. Der Bericht deckt dabei die klassischen Nachhaltigkeitsbereiche Umwelt, Soziales und Governance ab. Er zeigt in allen Themenbereichen Massnahmen und Ergebnisse auf und legt Ambitionen für die Zukunft fest. Die bereits im Klimabericht des Vorjahres publizierten zentralen, ökologischen Themen Emissionen, Energie und Verpflegung bildeten dabei eine wertvolle Grundlage.

Mehr erfahren:

Wesentliche Themen der LUKS Gruppe im Bereich der Nachhaltigkeit

Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht basiert auf einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse, welche die LUKS Gruppe 2023 mit externer Unterstützung durchgeführt hat. Ziel dieser Analyse war, die relevantesten Nachhaltigkeitsbereiche, die sogenannten wesentlichen Themen, zu identifizieren. Beim Ansatz der doppelten Wesentlichkeit, werden sowohl die Auswirkungen der Unternehmenstätigkeiten auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Menschenrechte als auch die Risiken und Chancen für die LUKS Gruppe berücksichtigt, welche bezüglich der Nachhaltigkeitsthemen entstehen können.

Die Wesentlichkeitsanalyse wurde in mehreren Schritten und auf Basis von international anerkannten Nachhaltigkeitsrahmenwerken und -gesetzgebungen durchgeführt. Im Rahmen eines Impact Assessments durch ein Team von externen Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten und entlang der gesamten Wertschöpfungskette wurden potenziell relevante Nachhaltigkeitsthemen nach den Kategorien «Schweregrad», «Reichweite», «Reversibilität» und «Wahrscheinlichkeit» bewertet.

In einem zweiten Schritt wurden interne Stakeholder aus verschiedensten Geschäftsbereichen mithilfe einer Onlineumfrage zu den Risiken und Chancen der 20 Nachhaltigkeitsthemen befragt. In einem anschliessenden Workshop mit internen Expertinnen und Experten wurden die Resultate der Umfrage diskutiert und weitere Inputs gesammelt. Am Ende dieser Risiko- und Chancenanalyse ergaben sich jene Nachhaltigkeitsthemen, die aus Sicht des Unternehmenserfolgs am relevantesten sind.

Die Ergebnisse dieser doppelten Wesentlichkeitsanalyse wurden in einem Validierungsworkshop zusammengefasst, die Wesentlichkeitsmatrix erstellt und der Schwellenwert zur Identifikation der wesentlichen Themen gesetzt. Zum Schluss wurde die Auswahl der wesentlichen Themen auch durch die Geschäftsleitung und den Verwaltungsrat bestätigt und freigegeben.

Die Perspektive der Risiken und Chancen sowie die Perspektive der Auswirkungen stellen die beiden Achsen der unten abgebildeten Wesentlichkeitsmatrix dar.

Nachhaltigkeitsbericht in Druckversion zum Download

Weiterführende Informationen

War diese Seite hilfreich?