Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Kinderonkologie - Hygieneempfehlung in der pädiatrischen Onkologie

Diese Information dient als Unterstützung zur Instruktion von Eltern mit einem onkologischen Kind. 

Je nach Behandlungsprotokoll können andere Empfehlungen gelten. Beachten Sie auch die Hygieneempfehlungen in der Leukämie- und Sarkomerhaltungstherapie in der pädiatrischen Onkologie

Zu Hause

Erlaubt

  • Kontakt / Zusammenwohnen mit kranken Familienmitgliedern
  • Spazieren / Spielen draussen
    Restaurant im Sommer draussen
  • Blumentöpfe / Schnittblumen (ausser im Schlafzimmer)
  • Ernährung anhand Dokument Keimreduzierter Kost
  • Haustiere, welche vor der Erkrankung bereits im Haushalt lebten ausser Katzen. Hände waschen nach dem Kontakt. Katzen müssen, während der Intensivphase, weggegeben werden.
  • Tiere (bis auf Katzen und Vögel) auf dem Bauernhof dürfen gestreichelt werden, danach stricktes Händewaschen
  • Spielplatz bei wenig vorhandenen Kindern
  • Obst und Pflanzen, welche oberhalb der Erde geerntet oder geschnitten werden

Bitte vermeiden

  • Engen Körperkontakt, wenn ein Geschwisterkind und / oder Elternteil krank ist
  • Kontakt mit Personen mit ansteckenden Krankheiten ausserhalb der Kernfamilie
  • Öffentliche Verkehrsmittel
  • Grosse Menschenansammlungen (Kino, Shopping Center, Restaurant)
  • Schwimmbäder / Hallenbäder / See / Pool
  • Kein Betreten des Stalls, Katzen und Vögel dürfen nicht gestreichelt werden
    Orte oder Tätigkeiten, die zum Einatmen von Pilzsporen führen können (Ställe, Streichelzoo, Sandkasten, Gartenarbeit wie Umgraben, Baustellen bei Abbruch und Aushub, Waldboden Umgraben)
  • Blumen in die Erde pflanzen und buddeln

Kindergarten / Schule / Kita

Erlaubt

  • Teilnahme am Unterricht in Absprache mit den Ärzten, je nach Therapieprotokoll

Bitte vermeiden

  • Kontakt zu Kinderkrankheiten (Mumps, Masern und Varizellen), Info der anderen Eltern bezüglich Meldung bei Verdacht

Empfehlung im Kinderspital

  • Schule und Atelier erlaubt mit Maske (wenn keine Isolations-Massnahme verordnet ist)
  • Notfalleingang benutzen (Seiteneingang)
  • Direkt auf die Abteilung kommen
  • Interne Hygienerichtlinie «Protektive Isolation»
  • Balkon nur mit Maske am Wochenende nach Rücksprache mit dem/der Arzt/Ärztin (am Wochenende ist die Baustelle nicht aktiv)
  • Schule und Atelier nicht erlaubt wenn Isolations-Massnahme verordnet ist
  • Essplateau nach 1h in den Kühlschrank versorgen
  • Besuch erlaubt, jedoch nur wenn dieser gesund ist (kein Husten, Schnupfen, Erkältung, Erbrechen, Durchfall usw.)

Hygieneempfehlungen in der Leukämie- und Sarkomerhaltungstherapie in der pädiatrischen Onkologie

Diese Information dient als Unterstützung zur Instruktion von Eltern mit einem onkologischen Kind in der Erhaltungstherapie

Zu Hause

Erlaubt

  • Schwimmbäder / Hallenbäder / See / Pool
  • Kontakt zu jeglichen Tieren
  • Nahrungsmittel und Getränke ohne Einschränkungen
  • Kino, Shopping Center, Restaurant, etc.
  • Öffentliche Verkehrsmittel
  • Sandkasten spielen
  • Im Garten Blumen anpflanzen und Waldboden buddeln
  • Sich in der Nähe von Baustellen aufhalten

Bitte vermeiden 

  • Kein Betreten von Ställen und/oder Scheunen
  • Bei noch liegendem Kathetern (PICC, Hickman oder Broviac) keine Schwimmbäder / Hallenbäder / See / Meer / Pool

Kindergarten / Schule / Ausbildung / Kita/ Spielgruppe

Erlaubt

  • Teilnahme und Wiederaufnahmeder öffentlichen Bildung

Bitte vermeiden

  • Kontakt zu Kinderkrankheiten (besonders Mumps, Masern und Varizellen), Info der anderen Eltern, Betreuungs- bzw. Lehrperson bezüglich und Rückmeldung bei Verdacht

Empfehlung im Kinderspital

  • Bei Fieber bitte den Notfall (KJNO) aufsuchen.
  • Nicht mehr im onkologischen Ambulatorium oder auf dem 2 West bzgl. Fieber anrufen. 
  • Bei noch liegendem zentralem Katheter (Port-, Hickman- oder PICC-Katheter) soll das Kind auf Station 2 West bzw. ins 2 West-Ambulatorium kommen.

Reisen

  • Reisen sind bei stabilen Blutwerten möglich, wenn die Reiseziele eine Notfallbehandlung bei z.B. Fieber ermöglichen. Dies sollte individuell mit der/dem behandelnden Ärztin/Arzt besprochen werden.