Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Therapien Wolhusen

Phasen der muskulären Rehabilitation

Krafttraining 1

Aufbau von Muskelmasse (Hypertrophie)

Darf nicht starr betrachtet werden. Abhängig von der Sportart / Zielsetzungen, Zeitressourcen für den Aufbau…

Krafttraining 2

Verbesserung der intramuskulären Koordination (IK)
Kann unter Umständen auch im Bereich Krafttraining1 genutzt werden.

(Siehe oben).

Zuerst Muskel kräftig machen, dann schnell

Krafttraining 3

Verbesserung der reaktiven Fähigkeiten
(Arbeit im Dehnungs – Verkürzungs – Zyklus ohne Ermüdung)

Krafttraining 4Verbesserung der Kraftausdauer bei reaktiven Bewegungsabläufen (Arbeit im Dehnungs – Verkürzungszyklus unter Ermüdung

 

Angaben zur Planung des Krafttrainings

Die Angaben zu Serienzahlen und Sättigung,… wären Optimum. Es ist evtl. nur eine Serie in Reha möglich, löst jedoch ebenfalls Prozesse aus. Das Erreichen des Sättigungstrends einer Kraftmethode ist oft nicht möglich voll durchzuziehen. Vielleicht arbeitet man nur 2 Wochen im Bereich der Hypertrophie, somit ist Kraftzuwachs zwar weniger, geht jedoch schneller in inter- u. intramuskuläre Koordination.

Wichtig für die Planung:

Sportartanalyse
Einteilung der Reha in Zyklen

 

Anzahl Trainingseinheiten Kraft pro Woche: Bsp. Hypertrophie
1TE (Trainingseinheit)+24% Fmax
2TE+28% Fmax (ADL – Patient)
3TE+30% Fmax (Sportler)
4TE+26% Fmax

 

Anpassungen ZielsetzungenKraftausdauermethodenMethode der submaximalen Kontraktionen bis zu lokalen ErschöpfungMethode der maximalen KontroktionenReaktivkraft - Arbeit im langen DVZ u. kurzen DVZ
Maximalkraft++++++ 

Schnellkraft

Dynamisches Kraftmaximum

Explosivkraft

Reaktivkraft

 

 

+

 

 

 

++

+++

+

 

 

+

+++

Kraftausdauer+++++ 
     
Muskelmasse+++++ 
Massenanteil FT-Fasern  ++ 
Elastizität Muskel-Sehne  ++++
Enzymaktivität

++ (anaerob)

- (Laktat zerst. Mitoch.)

++ (anaerob)

- (Laktat zerst. Mitoch.)

  
Kapillarisierung++  
     
Willkürliche Aktivierung  ++++
Vorkativierung, Relexförderung, Inhibitionsabbau   +