Therapien Wolhusen
Schenkelhalsfrakturen
Besonderes
- Sehr häufige Verletzung
- Durch Osteoporose mechanische Schwächung des Schenkelhalses à mehr Frauen als Männer betroffen
- Typischer Verletzungsmechanismus ist der Sturz seitlich auf die Hüfte
- Da die Durchblutung des Femurkopfes gefährdet ist, sollte die Femurkopf erhaltende Versorgung möglichst rasch (innert Stunden) erfolgen
Klinik
- Bewegungsschmerz in Hüfte, Hämatome, Bein oft in Aussenrotationsstellung
Konservative Versorgung
- Konservative Versorgung bei Garden Typ 1 Frakturen (Fraktur eingestaucht, eingekeilt, in Valgusstellung) möglich
- Mindestens 6 Wochen vollständige Entlastung
- Bei alten Menschen grosse Risiken infolge der langen Immobilisation, daher hat die konservative Versorgung eher einen geringen Stellenwert
Operative Versorgung
- Gelenkerhaltende vs. gelenksersetzende Operationen bei Garden Typ 2 – 4 Frakturen
- Gelenkserhaltende Operationen mit Osteosynthese werden bei jungen Patienten priorisiert
- Entscheidung aufgrund Art der Fraktur, Alter des Patienten, Degeneration, Knochenqualität
- Implantate: Schrauben, DHS mit Antirotationsschraube, Kopfendoprothese (Bipolar/ Unipolar), Totalendoprothese
Postoperatives Procedere
(nur für gelenkserhaltende Operationen / bei Prothese siehe unter Hüftgelenks - Totalarthroplastik)
- Mobilität: 1. Mobilisation am 1. Tag postoperativ
- Belastung: individuell, Teilbelastung oder Vollbelastung möglich (richtet sich nach Frakturtyp und Versorgung, siehe postop Verordnung Operateur)
- Beweglichkeit:
- Bewegungsausmass nach Massgaben der Beschwerden falls nichts anderes verordnet
- Sitzen erlaubt bei Flexion < 70°, WC-Aufsatz, TP- Stuhl, Keilkissen empfohlen während Spitalaufenthalt
- SLR nicht empfohlen
- Lagerung:
- in Schaumstoffschiene in Abduktionsstellung nachts während der Hospitalisation, tagsüber nach Absprache mit Physio (Lagerungstuch/ Kissen/ Sandsäcke)
- Seitenlage auf die nicht operierte einem grossen Kissen zwischen den Beinen von Anfang an erlaubt
- Austrittsmanagement:
- Infobroschüre 'Hüft, Knie & Fuss' abgeben
- Je nach funktionellem Ziel (Austritt nach Hause/ Rehabilitation/ Kur/ Ferienbett): Gangsicherheit an Stöcken/ Böckli oder Rollstuhlmobil, Treppe, Selbstständigkeit im Alltag (Transfer RL -Sitz, Schuhe anziehen, Auto ein- & aussteigen…)
- Ambulante Physiotherapie in der Regel 2x/ Woche
- Komplikationen:
- Pseudoarthrose, Femurkopfnekrose, posttraumatische Arthrose, Infektionen