Bewegung ist wichtig für die Genesung

Patientinnen und Patienten verbringen während ihres Krankenhausaufenthalts die meiste Zeit in sitzender oder liegender Position. Diese Inaktivität kann negative Auswirkungen auf die Verdauung, die Lunge, die Muskulatur und den Genesungsprozess haben. Gemäss einer Studie von 2018 erlangen zirka 17.5% der der Schweizer Hospitalisierten ihre funktionelle Ausgangslage bei Spitalaustritt nicht mehr. Bewegung ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil der Genesung und trägt dazu bei, die körperliche Funktionsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern. Um das Thema Aktivität im Spital zu stärken hat der Vorstand der Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation (IGPTR) die Initiative «Hospital in Motion» lanciert.
Mobilität ist Bestandteil des Genesungsprozesses
Regelmässige Bewegung, auch während des Spitalaufenthalts, beeinflusst den Genesungsverlauf entscheidend. Das Risiko unerwarteter Komplikationen wird verringert und die Aufenthaltsdauer verkürzt. Wichtig ist, dass die sportliche Aktivität stets mit den Fachpersonen abgesprochen wird.
Bereits durch folgende kleine Anpassungen kann mehr Bewegung in den Spitalalltag gebracht werden:
- Tragen eigener Kleidung
- Sitzend am Tisch essen oder Besuch empfangen
- Zur Toilette laufen oder auf dem Gang oder Spitalgelände spazieren
Die Mühe lohnt sich, denn durch die Bewegung wird nicht nur der Körper gestärkt, sondern auch das Wohlbefinden und Selbstwertgefühl werden gesteigert.
Aktionstag der Interessengemeinschaft
Die Initiative zum Aktionstag «Hospital in Motion» wurde vom Vorstand der «Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Akutspital» (IGPTR+A) im 2020 lanciert. Der nationale Aktionstag 2025 ist das neuste Projekt im Rahmen dieser Initiative, der sich immer mehr Spitäler anschliessen. Mitarbeitende der Physiotherapie der LUKS Gruppe engagieren sich in den Arbeitsgruppen der Initiative und unterstützen so das Vorhaben mit ihrer Expertise.
Das offizielle Video zum nationalen Aktionstag ist hier einsehbar: Video
