Gesundheitstipp: Ein Schlaganfall kann Jeden und Jede treffen
Beim Schlaganfall zählt jede Minute. Ist ein Gehirngefäss verstopft, kommt kein Sauerstoff mehr an und schon nach wenigen Minuten beginnen Hirnzellen abzusterben. Deshalb ist in einem solchen Fall sehr wichtig, möglichst schnell ein Spital aufzusuchen, damit sofort richtig diagnostiziert und eine Therapie eingeleitet werden kann. Indem das entsprechende Gefäss wieder geöffnet wird, kann relativ viel Hirngewebe gerettet werden. Je schneller man also im Spital ist, desto höher ist die Chance, dass man keine bleibenden Schäden davonträgt. Das Stroke Center am LUKS ist ein zertifiziertes Zentrum zur komplexen Behandlung von Hirnschlägen.
Symptome früh erkennen
Typische Symptome eines Schlaganfalls sind Lähmungserscheinungen, meistens einseitig, oft sind Gesicht, Arme oder Beine betroffen oder alles zusammen. Ein solcher Anfall kann sich auch mit Sehstörungen wie Doppeltsehen, Sprach- oder akuten Gleichgewichtsstörungen mit Schwindelgefühl manifestieren. Ebenfalls typisch ist, dass es wie aus heiterem Himmel kommt und ganz plötzlich und ganz akut beginnt.
Auch Kinder können betroffen sein
Es ist eher eine Erkrankung im fortgeschrittenen Alter. Dr. med. Manuel Bolognese sagt jedoch, man sehe diese im ganzen Spektrum von Kindern bis zu jungen Erwachsenen. Aktuell ist ein Patient Mitte 30 mit einem Schlaganfall in Behandlung. Meist seien es allerdings Ältere, doch könne es grundsätzlich Jeden und Jede treffen.
Hören Sie den ganzen Beitrag im Link. Die Gesundheitstipps werden jeweils mittwochs um 11.15 Uhr im Radio ausgestrahlt und sind ab Donnerstag hier im Newsroom verfügbar. Der nächste Beitrag ist dem Notruf 144 gewidmet.
Wöchentlicher Podcast
Dies war die dritte Folge des wöchentlichen Gesundheitstipps. Um keine Folge zu verpassen, können Sie den Podcast via obigen Link bequem auf der Plattform Ihrer Wahl abonnieren.