Gesundheitstipp: Leistenschmerzen können Hüftgelenk-Verschleiss andeuten

«Hüftgelenk-Verschleiss heisst, dass die Trägersubstanz, also die Gleitschicht eines Gelenks, kaputt geht», sagt Dr. med. Richard Herzog, Chefarzt Orthopädie am Standort Wolhusen des Luzerner Kantonsspitals (LUKS). Diese Trägersubstanz ist der Knorpel. Richard Herzog erklärt, dass man im Hüftgelenk oft Verschleiss-Erscheinungen habe, wenn Fehlformen vorliegen. Diese könnten angeboren sein oder im Laufe des Wachstums oder speziell bei jungen Sportlerinnen und Sportlern entstehen.
Insbesondere im Eishockey, Fussball, Handball oder Volleyball belaste man seine Gelenke aufgrund der schnellen Rotations- und Beugebewegungen («Stop and Go») stark. Hinzu kommt, dass es in diesen Mannschaftssportarten zu einem Gegnerkontakt kommt, was ebenfalls zu Verschleiss führen kann. Man spricht allgemein von «High Impact»-Sportarten, so Herzog.
Leistenschmerzen ernst nehmen
Leistenschmerzen können erste Anzeichen eines vorzeitigen Hüftgelenk-Verschleisses sein. Weil Beschwerden in der Leistengegend für Sportlerinnen und Sportler nichts Ungewöhnliches sind, würden diese von Betroffenen oftmals als Muskelzerrung interpretiert. Der Chefarzt der Orthopädie am LUKS Wolhusen rät jedoch, das Leiden ernst zu nehmen und eine Hausärztin oder einen Hausarzt aufzusuchen.
Zwar könne auch eine Muskelzerrung für die Leistenschmerzen verantwortlich sein, anhaltende Beschwerden könnten aber genauso auf einen Verschleiss des Hüftgelenks deuten. Zudem machten sich diese nicht während der sportlichen Aktivität bemerkbar, sondern unmittelbar nach dem Training und oft langanhaltend.
Sanierung stellt früheren Zustand nicht her
Wenn sich die typischen Symptome zeigen, wird häufig an eine Orthopädin oder einen Orthopäden verwiesen. In der Orthopädie wird dann ein MRI der Leiste gemacht: Sollte eine Fehlform des Knorpels vorliegen, muss diese operiert werden, weil sie sich ohne Eingriff verschlimmern würde. Mithilfe einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie) blickt man ins betroffene Gelenk und korrigiert die Fehlformen und kann die Knorpelschäden teilsanieren. Richard Herzog betont aber, dass man die Knorpelschäden zwar sanieren, den ursprünglichen Zustand aber nicht wiederherstellen könne.
Sportarten wie Schwimmen, Gymnastik, Aqua Fitness, Velofahren, Tanzen oder Langlauf können Hüftschmerzen vorbeugen beziehungsweise Muskeln aktivieren und so die Gelenke entlasten. Zudem ist es mit Hüftschmerzen ratsam, nicht zu lange zu stehen oder zu sitzen und keine schweren Lasten zu heben.
Hören Sie den ganzen Beitrag im Link. Die Gesundheitstipps werden jeweils mittwochs um 11.15 Uhr im Radio ausgestrahlt und sind anschliessend hier im Newsroom verfügbar. Der nächste Beitrag ist der Darmkrebs-Vorsorge gewidmet.
Wöchentlicher Podcast
Dies war die 34. Folge des wöchentlichen Gesundheitstipps. Um keine Folge zu verpassen, können Sie den Podcast via obigen Link bequem auf der Plattform Ihrer Wahl abonnieren.
Spezialisten
