Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

LUKS eröffnet neue Dialysepraxis in Kriens

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) eröffnet im Frühling 2024 eine neue Dialysepraxis in Kriens. Damit kann der steigende Bedarf an Dialyseplätzen auch künftig gedeckt werden. Zudem profitieren Patientinnen und Patienten aus den Kantonen Nid- und Obwalden von einer wohnortsnahen Behandlung und damit mehr Lebensqualität.
26. Juni 2023
Lesezeit: 2 Minuten
ga-h-

In der Schweiz leiden schätzungsweise 10 Prozent der erwachsenen Bevölkerung an einer eingeschränkten Funktionsfähigkeit der Nieren. Bei fortschreitender Erkrankung wird regelmässig eine Dialyse notwendig, mit der das Blut von giftigen Stoffen gereinigt wird (siehe Box). Davon sind schweizweit mehr als 4500 Personen betroffen. Aufgrund des demographischen Wandels und des Bevölkerungswachstums steigt der Bedarf an Dialyseplätzen künftig weiter an. Um diesen Bedarf zu decken und eine wohnortsnahe Behandlung in der Region Luzern Süd sicherzustellen, plant das LUKS die Inbetriebnahme einer neue Dialysepraxis an der Ringstrasse 37 in Kriens.

Wohnortsnahe Therapien für mehr Lebensqualität
«Bereits heute stossen wir aufgrund wachsender Patientenzahlen an die Kapazitätsgrenze», erklärt Dr. med. Urs Odermatt, Chefarzt Nephrologie des LUKS. Mit 15 zusätzlichen Dialyseplätzen an einem gut erschlossenen Standort kann das LUKS sein Angebot im Raum Luzern von zurzeit 20 Dialyseplätzen am LUKS Luzern auf 35 ausbauen. «Gerade für Dialysepatientinnen und -patienten, die sich mehrmals wöchentlich der Blutwäsche unterziehen müssen, bringt eine wohnortsnahe Betreuung mehr Lebensqualität», sagt Urs Odermatt. Mit dem neuen Praxisstandort kann die Anfahrt für Patientinnen und Patienten nicht nur aus den Wohnorten Kriens und Horw erleichtert werden, sondern auch für Personen aus den Kantonen Nid- und Obwalden. Voraussichtlich im Frühling 2024 wird die neue Praxis in Betrieb genommen. Bis dahin ist ein Umbau der Räumlichkeiten notwendig. In der Dialysestation Luzern Süd in Kriens werden ausschliesslich ambulante Patientinnen und Patienten behandelt.

Blutreinigung – ein aufwändiges Verfahren
Gesunde Nieren filtern das Blut innerhalb des menschlichen Körpers und befreien es von Abfallprodukten des Stoffwechsels. Wenn die eigenen Nieren versagen, kommt die Dialyse zum Einsatz. Bei diesem Blutreinigungsverfahren wird das Blut der Patientin oder des Patienten gereinigt und überschüssiges Wasser entfernt. Die Behandlung muss dreimal wöchentlich durchgeführt werden und dauert mehrere Stunden.

Artikel teilen

Mehr zum Thema

Kontakt

Luzerner Kantonsspital
Kommunikation & Marketing
Spitalstrasse
6000 Luzern 16

kommunikation@luks.ch

Für LUKS-Newsletter anmelden

Wählen Sie Ihre Abonnements

War diese Seite hilfreich?