Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

LUKS hat neue Photovoltaikanlage auf Augenklinik in Betrieb genommen

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) nimmt auf der Augenklinik eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb. Damit wird die gefasste Energiestrategie konsequent vorangetrieben und die Eigenproduktion von Strom gestärkt. Somit leistet das LUKS einen weiteren Beitrag zur Einsparung von CO2.
29. August 2023
Lesezeit: 2 Minuten
microsoftteams-image
Vom Spitalzentrum aus ist die neue PV-Anlage auf der Augenklinik gut sichtbar.

215 Solarpanels hat das LUKS in der ersten Jahreshälfte auf der Augenklinik installiert. Die nachhaltige Energiequelle wird jährlich rund 75'000 Kilowattstunden erzeugen können. Dies entspricht einem jährlichen Verbrauch von mehr als 18 vierköpfigen Haushalten.

Das LUKS verfolgt eine Ausbaustrategie für PV-Anlagen mit dem Ziel, in 15 Jahren mindestens zehn Prozent der verbrauchten Energie selbst zu erzeugen. Bereits 2022 ging eine noch grössere Anlage auf der Frauenklinik ans Netz. Die Flachdächer der Gebäude auf dem Areal des Luzerner Kantonsspitals eignen sich sehr gut für die Produktion von Solarenergie. Sowohl auf dem Neubau Kinderspital/Frauenklinik, dem Neubau der Pathologie sowie dem Neubau der Netzersatzanlage sind weitere PV-Anlagen geplant. Auch bei den bestehenden Gebäuden wurde eingehend geprüft, wo geeignete Flächen für die Eigenstromproduktion vorhanden sind. Diese Projekte werden in den nächsten Jahren Schritt für Schritt umgesetzt.

Stromverbrauch stabil

Insgesamt verbrauchte das LUKS im Jahr 2022 um die 23'685 Megawattstunden Strom. Der Gesamtenergieverbrauch des LUKS ist in den letzten Jahren stabil geblieben. Seinen Strom beschafft sich das LUKS direkt am Markt. Über 80 Prozent des Stroms wird mittels Wasserkraft erzeugt, gefolgt von Kern- und Sonnenenergie. Mit der erhöhten Eigenproduktion von Strom wird das LUKS unabhängiger von den volatilen Strommärkten.

Die Reduktion von CO2-Emissionen wird am LUKS grossgeschrieben. Die Einsparungen betrugen in den letzten Jahren jährlich rund elf Prozent. Im letzten Jahr des Messzeitraums entsprach dies rund 190 Tonnen. Zudem hat das LUKS mit Bund und Kanton 2021 eine Vereinbarung mit einem CO2-Zielpfad für die nächsten acht Jahre abgeschlossen. Deren Einhaltung wird jährlich durch die Energie-Agentur Schweiz überprüft. Dabei soll die CO2 Intensität im entsprechenden Zeitraum um weitere 35 Prozent reduziert werden. Der Zielpfad konnte in den ersten zwei Berichtsjahren erfolgreich eingehalten werden. Mit der neuen PV-Anlage wird nochmals ein Beitrag dazu geleistet. Jährlich werden rund weitere 12 Tonnen CO2 eingespart.

Nachhaltigkeit als strategischer Schwerpunkt der LUKS Gruppe

Mit dem strategischen Schwerpunkt Nachhaltigkeit übernimmt die LUKS Gruppe als grösster Arbeitgeber der Zentralschweiz Verantwortung für einen sorgfältigen Umgang mit allen Ressourcen und zeigt Respekt für die Umwelt.

Ein Treiber dieser Bemühungen ist die frühzeitig gefasste Energiestrategie am LUKS. Die Anpassung von Temperaturniveaus, innovative Lüftungskonzepte, Abwärme-Nutzung, energetisch optimierte LED-Leuchtmittel oder Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäudehüllen sind nur einige Beispiele, wie der Nachhaltigkeit Rechnung getragen wird.

Artikel teilen

Mehr zum Thema

Für LUKS-Newsletter anmelden

Wählen Sie Ihre Abonnements

War diese Seite hilfreich?