Perspektivenwechsel für die Lernenden des LUKS
Vor vier Jahren führten Lernende des LUKS erstmals die Küche im Restaurant Dyhrberg an der ZAGG. Mit Erfolg. Auch das Feedback der Lernenden war sehr gut, sagt Daniel Gehriger, Leiter Gastronomie am LUKS: «Sie waren mit grosser Freude dabei und schätzten es, die Theorie in die Praxis umzusetzen und vier Tage lang in einem à la carte Restaurant zu kochen.» Diese Chance erhalten sie auch in diesem Jahr.
Küchenteam mit 15 Lernenden
Täglich werden 15 Lernende für die Gäste im Dyhrberg kochen. Begleitet werden sie von Tobias Marbet (Chef de partie), der mit Martin Stadelmann für die Lehrlingsausbildung in der Küche am LUKS verantwortlich ist. Daniel Gehriger und Gregor Trost unterstützen die Lernenden und machen den «Service-Bass» im Restaurant.
Neu wird das LUKS auch für den Service zuständig sein. «Damit kommt alles aus einer Hand», sagt Leo Ackermann, Leiter Hotelservice LUKS. Für seine Servicemitarbeitenden, die alle eine Gastroausbildung haben, ist dies auch eine bereichernde Abwechslung und ein Perspektivenwechsel zum Alltag im Room-Service für Patienten.
Hintergrund des Hotelservices
Die Hotelservice-Mitarbeitenden kümmern sich im Spital um die Verpflegung von bis zu 650 Patientinnen und Patienten in Luzern. Sie versuchen damit den nicht gewollten Spitalaufenthalt ein wenig angenehmer zu gestalten. Sie sind verantwortlich dafür, dass alle die richtigen Mahlzeiten je nach verordneter Diät erhalten. Dadurch werden die Pflegefachleute von nicht-pflegerischen Aufgaben entlastet und können sich mehr um ihre Kernaufgaben kümmern.