Wenn Babys und Kinder unter verstopften Nasen leiden: Das können Sie dagegen tun

Eine verstopfte Nase kommt bei Kleinkindern öfter vor, sei es wegen einer Erkältung oder wegen der trockenen Umgebungsluft. Die verstopfte Nase kann dann beim Trinken sehr störend sein, weil Säuglinge vorwiegend durch die Nase atmen und somit die Nahrungsaufnahme erschwert ist.
Wir empfehlen daher, die Nase regelmässig mit einer Kochsalzlösung vor einer Mahlzeit oder auch vor dem Schlafengehen zu spülen. Dann wird die Nacht ruhiger und das Kind kann entspannter durchschlafen. Für die Nasenspülung bei Babys und Kleinkindern eignen sich kleine spritzenähnliche Tools mit einer weichen Nasen-Olive, die man in Apotheken oder Drogerien kaufen kann.
Mit Nasenkännchen gehts am besten
Auch grösseren Kindern und Erwachsenen empfehlen Atemphysiotherapeutinnen regelmässige Nasenspülungen bei verstopfter Nase und zur Vorbeugung von Nasennebenhöhlen- und Mittelohrentzündungen. Hier verwendet man am besten ein Nasenkännchen, das in verschiedenen Ausführungen im Handel erhältlich ist.
Für die Spülung eignen sich handelsübliche Spüllösungen oder man stellt diese kostengünstig selbst her. Dafür kocht man einen halben Liter normales Leitungswasser ab und vermischt es mit einem gehäuften Teelöffel Kochsalz. Dies ergibt eine physiologische Kochsalzlösung von 0,9 Prozent. Diese Lösung gut umrühren und lauwarm anwenden.
Nase am besten in Seitenlage spülen
Bei Babys und Kleinkindern spült man die Nase am besten in der Seitenlage. Wichtig: Die Nasenspülung (zwischen 5 und 20 Milliliter pro Nasenloch) unbedingt langsam in das oben liegende Nasenloch spritzen, sodass aus dem unteren Nasenloch die Lösung herauslaufen kann. Manchmal hilft es, das Kind in ein Tuch zu wickeln.
Es kann auch sein, dass sich das Kind verschluckt, dies ist aber nicht schlimm. Wichtig ist, dass das Kind auf der Seite liegen bleibt und den Kopf nicht nach oben dreht. Wenn die Kochsalzlösung nicht aus dem unteren Nasenloch herausfliesst, den Vorgang stoppen und die Kopfposition des Kindes ändern.
Über dem Waschbecken
Grössere Kinder ab drei Jahren und Erwachsene sollten die Nase am besten über dem Waschbecken spülen. Hier den Kopf über das Waschbecken halten, Blickrichtung zur Seite und leicht nach oben. Die Hälfte der Menge der Kochsalzlösung (halber Liter) im Nasenkännchen in das obere Nasenloch giessen, das Wasser muss auch hier aus dem unteren Nasenloch herausfliessen.
Wenn auch hier die Kochsalzlösung nicht herausfliesst, stoppen Sie das Giessen und ändern Sie die Kopfposition. Nach der Reinigung sanft in ein Taschentuch schnäuzen, dabei ein Nasenloch zuhalten.
Die Nasenspülsets oder Nasenkännchen können ganz einfach nach dem Gebrauch mit Spülmittel gründlich ausgewaschen werden. Alternativ kann auch ein Sterilisationsgerät verwendet werden.
Spezialisten
Wissen
