Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich
Brand Christoph Urs WebseiteBanner

Prof. Dr. med.Christoph BrandChefarzt Zentrum für Dermatologie und Allergologie, Luzern

Facharzttitel

Dermatologie und Venerologie

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2011: Bereichsleiter Spezialmedizin 3, Departement Medizin Luzerner Kantonsspital
  • Seit 2007: Chefarzt Zentrum für Dermatologie und Allergologie, Luzerner Kantonsspital
  • 2001–2006: Leitender Arzt Dermatologische Abteilung, Luzerner Kantonsspital
  • 1999: Wahl zum Vertragsarzt mit eigener Sprechstunde am Inselspital Bern
  • 1998: Beförderung zum Oberarzt I mit unbefristeter Anstellung, Dermatologische Klinik, Inselspital Bern; Wahl zum Mitglied der Klinikleitung
  • 1997–1998: Oberarzt ll, Dermatologische Klinik, Inselspital Bern (Prof. L.R. Braathen), klinisch tätig in allen Gebieten der Dermatologie; wissenschaftliche Schwerpunkte Hautlymphe (SNF «Skin immunity») und malignes Melanom (Peptid-Vakzinationsprojekte)
  • 1994–1997: Score B Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds: Tätigkeit als Oberarzt, Dermatologische Klinik, Inselspital Bern (Prof. L.R. Braathen) und Gastarzt an der Universitätshautklinik Tübingen, Deutschland (Prof. G. Rassner und C. Garbe)
  • 1989–1994: Assistenzarzt, Dermatologische Klinik, Inselspital Bern (Prof. A. Krebs und L.R. Braathen)
  • 1989: Praxisvertretungen
  • 1988–1989: Assistenzarzt, Innere Medizin (Dr. M. Fey) und Anästhesie (Dr. M. Naderi), Bezirksspital Sumiswald
  • 1987: Assistenzarzt, Chirurgie, Bezirksspital Sumiswald (Dr. F. Grädel)
  • 1986: Offiziersschule und Tätigkeit als Militärarzt

Aus-/Weiterbildung und Diplome

  • 2010: Titularprofessur Universität Bern
  • 1998: Venia docendi für das Fach Dermatologie
  • 1993: FMH-Titel für Dermatologie und Venerologie
  • 1992: Dissertation an der Dermatologischen Klinik der Universität Bern. Thema: Isolation of human skin derived lymph (Supervision durch Prof. L.R. Braathen)
  • 1979–1985: Medizinstudium in Bern, Staatsexamen November 1985

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften

  • Organisation leitender Spitalärzte
  • Ärztegesellschaft des Kantons Luzern
  • Ärztegesellschaft der Stadt Luzern
  • Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie
  • Kantonal-Berner Dermatologen
  • Schweizerisches Institut für angewandte Krebsforschung (Melanom-Gruppe)
  • Vereinigung der Dozentinnen und Dozenten der Medizinischen Fakultät Bern

Auszeichnungen

  • 2000–2003: Forschungsbeitrag SNF: «Skin immunity. Studies on skin lymph derived from skin sites after an immunotherapeutic intervention, i. e. peptide vaccination in melanoma patients and desensitization in hay fever», (Swiss National Fund 3200-058878)*.
  • 2000–2003: Forschungsbeitrag der Berner Krebsliga (z.H. Melanomboard Inselspital) für die Erstellung einer Melanomdatenbank.*, *durch Stellenwechsel nach Luzern sistiert.
  • 2000–2002: Forschungsbeitrag der Berner Krebsliga für das Projekt «Immuntherapy of malignant melanoma: An open phase I-ll study of tumor lysate or peptide vaccination using GM-CSF as adjuvant in patients with malignant melanoma».
  • 2000: Forschungsbeitrag von Norsk Hydro a.s., Norway, für das Projekt «Immuntherapy of patients with pancreatic adenocarcinoma: An open phase ll study of ras-oncogene peptide vaccination in patients with non-resectable pancreatic adenocarcinoma».
  • 2000: Posterpreis der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
  • 2000: Wilhelm-Lutz-Förderpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venereologie.
  • 2000: Forschungsbeitrag von Norsk Hydro a.s., Norway, für das Projekt «Immuntherapy of malignant melanoma: An open phase I-ll study of ras-oncogene peptide vaccination in patients with malignant melanoma».
  • 1999: Forschungsbeitrag von Essex Chemie AG für das Projekt «A randomized phase ll study of IL-10 versus placebo for alpecia areata».
  • 1997: Forschungsbeitrag von Norsk Hydro a.s., Norway, für das Projekt «Immuntherapy of malignant melanoma: An open phase I-ll study of ras-oncogene peptide vaccination using GM-CSF as adjuvant in patients with malignant melanoma».
  • 1996–2000: Forschungsbeitrag SNF für das Projekt: «Studies on skin lymph derived from photodermatitis, photocontact dermatitis, atopic dermatitis as well as from IgE mediated and superantigen induced skin reactions», (Gesuch 3200-045546.95).
  • 1996: Zuwendung der Louis-Widmer-Stiftung.
  • 1995: Manuskriptpreis der Zeitschrift «Aktuelle Dermatologie».
  • 1994–1997: Score B Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds SNF «Investigation of human skin lymph», (Gesuch 32-38813.93).
  • 1993: Schering-Plough Allergy 2000 International Young Investigator Award.
  • 1993: C. Carrié-W.-Schneider-Preis der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie.
  • 1992: Sauterpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venereologie.
  • 1992: World Congress Scholarship Award, 18th World Congress of Dermatology, New York.

War diese Seite hilfreich?