Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Genetische Beratung in der Endokrinologie / Diabetologie

Erkrankungen der Hormondrüsen aber auch verschiedene Formen von Diabetes mellitus und Adipositas können genetische Ursachen haben. Dabei handelt es sich meistens um seltene, angeborene Erkrankungen. Die molekulargenetische Untersuchung dieser Erkrankungen erlaubt es, die korrekte Diagnose bei den Betroffenen zu stellen, was unabdingbar für eine gezielte und wirkungsvolle Behandlung und Nachsorge ist. Die molekulargenetische Untersuchung ermöglicht es ausserdem, Trägerinnen und Träger der Genveränderungen zu identifizieren, die mit Betroffenen verwandt sind (erweiterte Familienabklärung). 

Die Abteilung für Endokrinologie/Diabetologie am Luzerner Kantonsspital in Luzern pflegt mit entsprechenden nationalen und internationalen Fachlabors und Forschungsinstitutionen seit Jahrzehnten eine enge und konstruktive Zusammenarbeit. 

Es werden folgende Beratungen und Abklärungen für folgende Erkrankungen angeboten:

Endokrinologie

  • Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse): Hypophysentumoren (z.B. familiäre Hypophysentumoren), angeborene Formen der Hypophysenunterfunktion und Hypophysenüberfunktion
  • Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse: z.B. Formen der Nebenschilddrüsenüber- und Unterfunktion, genetische Formen von Schilddrüsenkarzinomen (in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Onkologie am LUKS)
  • Erkrankungen der Nebenniere (Nebennierenrinde/Nebennierenmark), Störungen der Hormonproduktion (z.B. adrenogenitales Syndrom); sämtliche Tumoren des Nebennierenmarks (z.B. Phäochromozytom) und verwandter Tumorarten (z.B. Paragangliome)
  • Erkrankungen der männlichen Keimdrüsen (Hoden), z.B. Erkrankungen mit Testosteronunterfunktion

Diabetes mellitus/Übergewicht und Adipositas

  • Sämtliche genetische Diabetesformen: z.B. MODY-Diabetes oder mitochondriale Diabetesformen
  • Angeborene Formen von Übergewicht/Adipositas

Sprechstunde

Bitte kontaktieren Sie für einen Termin Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Nach einer Zuweisung vereinbaren wir gerne einen Termin. 

 

Behandlungsteam

War diese Seite hilfreich?