Endokrinologie/Diabetologie
LUKS Luzern
Schonende Schilddrüsenbehandlungen

Das Luzerner Kantonsspital bietet innovative und schonende Behandlungsmethoden für Schilddrüsenerkrankungen an. Besonders hervorzuheben sind die minimalinvasiven Techniken, die eine effektive und nachhaltige Behandlung von gutartigen Schilddrüsenknoten und Zysten ermöglichen.
Unsere Expertise
Radiofrequenzablation (RFA) / Thermoablation
Bei der Radiofrequenzablation wird eine spezielle Sonde in den Schilddrüsenknoten eingeführt, welche den Knoten gezielt mittels Wärme zerstört. Behandelt werden gutartige Knoten ohne und mit Überfunktion (sog. warme/heisse Knoten). Diese Methode ist risikoarm und schonend, da sie ambulant und unter lokaler Betäubung durchgeführt wird. Die RFA eignet sich auch für ältere Patientinnen und Patienten und solche mit Vorerkrankungen. Studien zeigen, dass diese Behandlung zu einer deutlichen Reduktion des Knotenvolumens führt (in der Regel um 80-90%) und die Schilddrüsenfunktion normalisiert (bei überfunktionierenden Knoten) ohne dass eine Schilddrüsenhormonersatztherapie nach der Behandlung notwendig ist.
Ethanolablation
Für die Behandlung von Schilddrüsenzysten bietet das Luzerner Kantonsspital die Ethanolablation an. Hierbei wird nach der Entleerung der Zyste eine kleine Menge Alkohol in die Zyste injiziert. Der Alkohol bewirkt eine Verkleinerung der Zyste durch eine gezielte Entzündungsreaktion. Auch diese Methode ist minimalinvasiv und wird unter lokaler Betäubung durchgeführt. Sie ist nahezu schmerzfrei und hat ein sehr geringes Risiko für Komplikationen.
Vorteile der minimalinvasiven Methoden
Diese modernen Behandlungsmethoden bieten eine schonende Alternative zur herkömmlichen Chirurgie und ermöglichen es den Patientinnen und Patienten, schnell wieder in ihren Alltag zurückzukehren.
Häufig kommen für die Therapie eines Schilddrüsenknotens mehrere Behandlungsmethoden (Operation, Radiojodbehandlung, Radiofrequenzablation) in Frage. In solchen Situationen ist eine gute und umfassende Beratung durch die jeweiligen Spezialistinnen und Spezialisten notwendig. In der interdisziplinären Schilddrüsensprechstunde werden Patientinnen und Patienten mit Schilddrüsenknoten kompetent von Spezialistinnen und Spezialisten der Schilddrüsenchirurgie, Nuklearmedizin und Endokrinologie beraten und betreut.
Sprechstunde
Die Zuweisung zur Untersuchung und Behandlung erfolgt in der Regel über den Hausarzt oder Facharzt. Selbstzuweisungen sind möglich, wir bitten um eine direkte Kontaktaufnahme.