Frauenklinik
LUKS Luzern
Urogynäkologie
Urogynäkologie: Blasen- und Beckenboden-Erkrankungen
In der Urogynäkologie an der Frauenklinik betreuen wir Patientinnen mit Blasen- und Beckenboden-Erkrankungen. Viele Patientinnen sind durch die Tabuthemen Senkungsbeschwerden, Urin- oder Stuhlinkontinenz sehr eingeschränkt. Unser Team kann helfen, die Situation zu verbessern und Lebensqualität zurückzugewinnen.
Eine grosse Vielfalt an Therapien
Die Behandlung von Blasen- und Beckenbodenschwächen erfordert Geduld. Wir bieten evidenzbasierte Medizin auf höchstem Niveau an. Es steht uns eine breite Vielfalt an Behandlungsmethoden zur Verfügung.
Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
Dank der Grösse unseres Zentrumsspitals können wir hier am LUKS für jede Patientin das richtige Behandlungskonzept anbieten. Als Teil des Interdisziplinären Beckenbodenzentrums arbeiten wir je nach Beschwerdebild eng mit anderen Fachdisziplinen und Abteilungen zusammen:
- Urologie
- Gastroenterologie
- Viszeralchirurgie
- Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Sursee
Unsere Physiotherapie ist Teil des Behandlungskonzepts.
Beckenboden stärken und die Leistungsfähigkeit von Darm und Blase verbessern
Ein wichtiges Ziel unseres Zentrums ist, Patientinnen und ihre Ärzte laufend auf unsere Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen.
Beckenboden-Sprechstunde
Etwa jede zweite Frau erleidet im Lauf des Lebens eine Beckenbodenschwäche, die zu Senkungszuständen der Organe (Gebärmutter, Scheidenstumpf, Darm oder Blase) führen kann. In der Sprechstunde beraten und behandeln wir Patientinnen mit:
- Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz)
- Überaktive Blase (OAB) oder nicht unterdrückbarer Harndrang mit und ohne Urin-Inkontinenz
- Senkungszustände: Gebärmutter-, Blasen-, Mastdarm- und Scheidenvorfall
- Stuhlschwäche: Inkontinenz, Verstopfung
- Seltenere urogynäkologische Erkrankungen: Behandlung von wiederkehrenden Harnweginfekten, interstitieller Zystitis (Blasenschmerz-Syndrom) und chronischen Beckenbodenschmerzen (u.a. nach Beckenbodenoperation mit oder ohne Netzeinlage)
Die häufigsten Behandlungsstrategien bei Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz)
- Konservative Therapie: Beckenbodenspezifische Physiotherapie, welche bei uns im Hause stattfinden kann
- Minimalinvasive Schlingeneinlage: Goldstandard der Inkontinenztherapie, bekannt unter dem Begriff «Bändchen»
- Laparoskopische Urethropexie/BURCH-Kolposuspension: Wenn das Schlingensystem nicht funktioniert oder bei speziellen Indikationen wird der Blasenhals durch Haltenähte angehoben und fixiert. Dieser Eingriff erfolgt schonend via Schlüsselloch-Technik.
- Blasenhalsinjektionen (Bulking Agent): Die Injektionen können unter Lokalanästhesie erfolgen. Die Wirkung nimmt jedoch nach 18 Monaten markant ab.
Die häufigsten Behandlungsstrategien bei überaktiver Blase
- Konservative Therapie: Blasentraining sowie medikamentöse Behandlungen
- Botoxinjektionen: Das Botox wird während der Blasenspiegelung unter Lokalanästhesie in den Blasenmuskel gespritzt. Die Wirkungsdauer beträgt zwischen 6 und 18 Monaten.
Neuromodulation mittels:
- Implantation eines sakralen Neurostimulators: Ein kleiner Schrittmacher wird operativ implantiert. Dieser hilft, die Nerven zu kontrollieren, welche die Blase und den Darm steuern.
- PTNS (Periphere Tibialis Nerve Stimulation)
Die häufigsten Behandlungsstrategien bei Senkungs- oder Deszensusbeschwerden
- Konservativ: Anpassung von Pessaren
- Chirurgisch: gesamtes Spektrum der vaginalen und laparoskopischen Deszensuschirurgie, inklusive gebärmuttererhaltende Verfahren
- Bei Scheiden-Blasen-Fisteln: Vaginale, adominale oder laparoskopische Korrektur
Behandlungsteam
Termin vereinbaren
Ihr Arzt überweist Sie an unsere Sprechstunde oder Sie können sich als Patientin auch direkt anmelden.
Telefon 041 205 36 13
urogynaekologie.luzern@luks.ch