Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Fatigue ist eine anhaltende, oft überwältigende Erschöpfung, die sich nicht oder nur teilweise durch Ruhe oder Schlaf bessert. Besonders bei neurologischen Erkrankungen kann Fatigue die Lebensqualität stark einschränken. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber sie scheinen mit Entzündungsprozessen, neuroimmunologischen Veränderungen und Störungen der Energieproduktion im Körper zusammenzuhängen. Fatigue tritt häufig bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose, nach Schlaganfällen, traumatischen Hirnverletzungen, oder infolge viraler Infektionen auf.

Unsere Fatigue-Sprechstunde

Die Klinik für Neurologie am Luzerner Kantonsspital bietet eine spezialisierte Fatigue-Sprechstunde für Patientinnen und Patienten mit Fatigue beifolgenden neurologischen Erkrankungen an:

  • Multipler Sklerose, Neuromyelitis Optica und MOG-Enzephalitis
  • Enzephalitiden
  • Post-Covid-19-Syndrom / Postvirales Syndrom
  • Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS/ME)
  • Stroke  
  • Post-Concussion-Syndrom (Fatigue nach Schädel-Hirn-Trauma)

In unserer Sprechstunde werden individuelle Diagnostik- und Therapieansätze entwickelt, um die Fatigue-Symptome bestmöglich zu lindern und den Alltag der Betroffenen zu erleichtern.

Unser interdisziplinärer Ansatz

Unsere Fatigue-Sprechstunde ist hoch spezialisiert und verfolgt einen interdisziplinären Behandlungsansatz. Wir arbeiten eng zusammen mit:

  • Ärztinnen und Ärzte  
  • Physiotherapeuten und -therapeutinnen
  • Ergotherapeuten und -therapeutinnen
  • Neuropsychologen und- Neuropsychologinnen

Zusätzlich besteht eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachkliniken, darunter Rheumatologie, Infektiologie, Pneumologie, Kardiologie und Psychosomatik, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen. Darüber hinaus kooperieren wir mit Rehabilitationskliniken, die Sozialberatung sowie dem Zentrum für berufliche Abklärung, Luzern, um unseren Patientinnen und Patienten bestmögliche Unterstützung in ihrem Alltag und Berufsleben zu bieten.

Unser Ziel ist es, individuell angepasste Strategien zur Symptomkontrolle und Verbesserung der Lebensqualität zu entwickeln. Das Hauptziel der Sprechstunde ist nicht die langfristige Betreuung, sondern eine gezielte Beratung und Abklärung für Patienten bzw. Hausärzteschaft. Die primäre Betreuung soll weiterhin bei den Hausärztinnen und Hausärzten bleiben. Lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt/Hausärztin oder bisher behandelndem/r Arzt/Ärztin zuweisen

War diese Seite hilfreich?