Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Forschung an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Warum braucht es klinische Forschung? 

  • Aus klinischen Studien von heute gewinnen wir Erkenntnisse für künftige Therapien.
  • Wir wollen sicherstellen, dass wir für das Wohl unserer Patienten und Patientinnen die bestmöglichen Massnahmen ergreifen.
  • Wir arbeiten mit nationalen und internationalen chirurgischen Zentren zusammen. Durch den Vergleich unserer Forschungsresultate optimieren wir  die Behandlungsmethoden.
  • Unsere Arbeit unterliegt einer laufenden Qualitätssicherung durch retro- und prospektive multizentrische Studien.
  • Unsere Mitarbeitenden werden befähigt, ihre Arbeit kritisch zu hinterfragen und bei Unklarheiten anhand von Literaturrecherchen ihre Entscheidungen zu begründen.
  • Die Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz überprüft die Rechtmässigkeit und die Einhaltung internationaler Standards vor der Umsetzung der Studien.

Unsere Forschungsschwerpunkte 

Randomisierte klinische Fall-Kontroll-Studien (RCT)

  • Notwendigkeit von Postoperativer Röntgenbilder nach Sprung- und Handgelenksnahe Frakturen (Verantwortlich: Oehme / Mühlhäusser / Beeres)
    Ziel 1: Standardisierung intraoperativer Röntgenbilder
    Ziel 2: Reduktion der Anzahl postoperativer Röntgenbilder
    Aktuell in der Phase des Patienteneinschlusses

Grundlagenforschung

  • Operative Versorgung proximaler Femurfrakturen (Verantwortlich: Börnert / Beeres / Link)
    Ziel: Analysen am Röntgenbild sowie an Knochenpräparaten zur Festlegung des optimalen Eintrittspunktes des Osteosynthesematerials
    Aktuell in der Phase der Datenauswertung

Deskriptive und retrospektive Arbeiten

  • Alterstraumatologie (Verantwortlich: Rohner / Beeres / Link)
    Prospektive multidisziplinäre Datenerfassung in Zusammenarbeit des ärztlichen Teams mit den Kollegen der Physiotherapie, Anästhesie und des Sozialdienstes
    Aktuell in der Phase der Datenanalyse
  • Kolonisation von Fixateur externe (Verantwortlich: Hodel / Beeres)
    Prospektive Datenerhebung im Sinne einer deskriptiven Arbeit
    Aktuell in der Phase der Datenanalyse
  • Operative Versorgung von Beckenfrakturen (Verantwortlich: Link)
    Review Arbeit abgeschlossen
    Prospektiv randomisierte Studie in Planung
  • Laterale Klavikulafrakturen (Verantwortlich: Kuner / Schöniger / Beeres)
    Arthroskopie vs minimalinvasive offene Verfahren: Kohortenstudie zum Vergleich funktioneller, klinischer und radiologischer Ergebnisse nach operativer Versorgung lateraler Klavikula Frakturen
  • Distale Bizepssehnen Rupturen (Verantwortlich: Mühlhäusser / Beeres)
    Evaluation der klinischen Resultate unseres Protokolls zur früh-funktionellen Rehabilitation nach distaler Bizeps-Reinsertion
  • Standardisierte intraoperative Bildgebung bei der Frakturversorgung (Verantwortlich: Oehme / Beeres)
    Internationale Befragung zur wissenschaftlichen Bewertung unseres aktuellen Standards
    Analyse perioperativer Komplikationen nach Einführung intraoperativer Standardisierungen von Röntgenbildern und Lagerungen
  • Frakturen von Handgelenk und/oder Sprunggelenk (Verantwortlich: Schraner / Oehme / Beeres)
    Retrospektive Fallstudie und Analyse unserer Komplikations- und Revisionsraten. Was können wir daraus lernen?
  • Frakturen des Unterarmes mit Beteiligung des Handgelenkes: (Verantwortlich: Schraner / Oehme / Beeres)
    Retrospektive Analyse der Ergebnisse mit initialer externer Stabilisierung der Fraktur (Fix Ex) vs direkter Versorgung der Fraktur. Analyse des zusätzliche Nutzes einer temporären externen Stabilisation. 
  • Humerusschaftfrakturen (Verantwortlich: Theus / Beeres)
    Klinisches Outcome nach Plattenosteosynthese: Eine Analyse von Risikofaktoren.
  • Frakturen des Malleolus Tertius (Verantwortlich: Mühlhäusser / Diwersi / Beeres)
    Internationale Analyse des zusätzlichen Nutzens einer offenen Reposition und inneren Fixation des Volkmann Fragmentes.
  • Osteosynthese bei Schenkelhalsfrakturen und proximale Femurfrakturen (Verantwortlich: Kuner / Beeres/ Link)
    Funktionelle und klinische Ergebnisse der Targonplatte und der proximalen Femurverriegelungsplatte
  • Sonografische Verlaufskontrolle von Milzrupturen (Verantwortlich: Remy, Beeres, Stickel)
    Notwendigkeit Sonografie nach Milz Rupturen

 

War diese Seite hilfreich?