Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Muskuloskelettale Radiologie

Die Sektion Muskuloskelettale Radiologie des Luzerner Kantonsspitals bietet umfassende und spezialisierte diagnostische und interventionelle radiologische Dienstleistungen an, die auf die Bedürfnisse von Patienten mit Symptomen und Erkrankungen am muskuloskelettalen System zugeschnitten sind.  Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den assoziierten Fachabteilungen für Orthopädie, Unfallchirurgie, Tumorchirurgie, Onkologie, Rheumatologie, Handchirurgie und Kieferchirurgie.
Wir, die Sektion Muskuloskelettale Radiologie der Radiologie und Nuklearmedizin am Luzerner Kantonsspital sind stolz darauf, Sie und Ihre Patienten mit führenden Technologien und Expertise zu betreuen.

Dr. med. Thomas Treumann

Unsere Dienstleistungen umfassen:

Diagnostische Bildgebung:

  • Hochauflösende Magnetresonanztomografie (MRT) inklusive spezieller Techniken wie MR-Arthrographie und MR-Angiographie
  • Computertomografie (CT) inklusive 3D-Rekonstruktionen zur präzisen Beurteilung komplexer Frakturen und Pathologien
  • Spezialisierte Verfahren wie Dual-Energy-CT zur Differenzierung von Kristallablagerungen in Gelenken wie z.B. in Gicht
  • Digitale Röntgenbildgebung und Ultraschalluntersuchungen zur Erstbewertung und Verlaufskontrolle von muskuloskelettalen Erkrankungen

Interventionelle Radiologie:

  • Bildgeführte minimalinvasive Eingriffe wie Gewebeentnahmen (Biopsien), Gelenkspunktionen, Injektionen (z.B. Kortikosteroide, Hyaluronsäure) 
  • Ablationstherapien durch unsere Sektion Interventionelle Radiologie

Beratung und multidisziplinäre Zusammenarbeit:

  • Regelmässige interdisziplinäre Fallkonferenzen mit Orthopäden, Unfallchirurgen, Sarkomchirurgie, Rheumatologen, Handchirurgen und Kieferchirurgen zur gemeinsamen Planung der Patientenbehandlung
  • Konsiliarische Beurteilung von MRI, CT und Röntgenbildern 

Leistungsspektrum speziell

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • MRI aller Gelenke nativ, mit intravenösem Kontrastmittel oder mit direkter Arthrographie
  • MR-Angiographie für die Darstellung der Gefässe
  • MR-nerve view für die Darstellung der Nerven
  • Gezielte MRI der Weichteile oder Knochen zur Tumorcharakterisierung
  • MRI der Wirbelsäule
  • MRI Ganzkörper für Stagingzwecke oder für polymyositis/ polyathralgie Abklärung 
  • MRI der Kiefergelenke nativ oder/und mit i.v. KM

 

  • CT aller Gelenke und ossärer Strukturen
  • CT Ganzkörper zur Suche von Skelettläsionen (zB. Bonescan für Multiples Myelom)
  • CT nativ und mit KM für Entzündungen oder Tumoren am muskuloskelettalen System
  • DECT (Dual Energy CT) zur Abklärung von Uratablagerungen bei Gicht (periphere Gelenke)
  • Conebeam CT Scan des Ober- und Unterkiefers und kleinerer Gelenke

 

  • Sonographie aller Gelenke 
  • Sonographie von Weichteilläsionen und Weichteiltumoren 

 

  • Bildgebend gesteuerte Biopsien von Knochen- und Weichteilläsionen, mittels Sonographie, CT oder unter Röntgendurchleuchtungskontrolle

 

  • Röntgenaufnahmen aller Extremitäten
  • Röntgenaufnahme des Beckens und der Wirbelsäule 
  • Ganzbeinaufnahmen
  • Ganzwirbelsäulen-Aufnahmen
  • Orthopantomogramm der Kiefer
  • Röntgendurchleuchtung mit speziellen Fragestellungen am Skelettsystem, ggf dynamisch

 

Für Zuweiser

Auf unserer Zuweisungsseite finden Sie alle Informationen zur Anmeldung von Patientinnen und Patienten für die Radiologie. 

Zuweisung

Kontakt und Terminvereinbarung

Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins kontaktieren Sie bitte die Sektion Muskuloskelettale Radiologie unter 

Dr. Thomas Treumann  
Tel. 041 205 4659 
Email: Thomas.Treumann@luks.ch

PhD Dr. Kim van Oudenaarde 
Tel. 041 205 6157 
Email: Kim.vanoudenaarde@luks.ch

Aus-, Weiter- und Fortbildung

Wir nehmen nicht nur unseren Versorgungsauftrag, sondern auch unseren Ausbildungsauftrag mit Freude wahr. Zusätzlich sind wir eine SIWF zertifizierte Ausbildungsstätte. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Forschung und Entwicklung:

Aktive Beteiligung an klinischen Studien und Forschungsprojekten zur Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der muskuloskelettalen Radiologie Kooperationen mit der Universität Luzern und Forschungsinstituten zur Förderung von Innovationen und Weiterbildung

Karriere

Zur Zeit sind keine Stellen offen.

Publikationen

Die Publikationen der Radiologie finden Sie hier.

 

  • Unser Team besteht aus spezialisierten Radiologen, technischem Assistenzpersonal, Medizinphysikern und Koordinatoren, die alle darauf spezialisiert sind, die beste Patientenversorgung in einem hochmodernen Umfeld zu gewährleisten.

War diese Seite hilfreich?