Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Forschung und Publikationen der Radiologie und Nuklearmedizin

Portfolio Wissenschaft am RuN

Als Teil eines grossen Zentrumsspitals hat neben der klinischen Patientenversorgung auch die Forschung in unserem Institut einen sehr hohen Stellenwert. Im Rahmen vieler wissenschaftlicher Studien in den verschiedenen Bereichen der Radiologie, ist es unser Ziel die Diagnostik der verschiedenen Erkrankungen noch genauer und früher zu ermöglichen. Im Weiteren, sind wir mit unseren Forschungstätigkeiten fortwährend daran beteiligt, durch ständige Weiterentwicklung der verfügbaren Techniken die bestehende Diagnostik kontinuierlich zu verbessern und Grundlagen für neue Diagnosemöglichkeiten zu schaffen.  Unsere Forschungsaktivitäten erfolgen dabei oft in enger Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des LUKS und anderen klinischen Zentren sowie Universitätsspitälern im Inland und Ausland.

Wir beteiligen uns engagiert an der Betreuung von Medizinstudierenden bei der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Projekten im Rahmen von Dissertationen und Bachelor-/Masterarbeiten.

Unsere Forschungsergebnisse präsentieren wir regelmässig auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kongressen. Wir beteiligen uns aber auch aktiv an der Durchführung und Planung von radiologischen Kongressen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie nähere Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten und Arbeitsgruppen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Allgemeine Ansprechpartner zum Thema Forschung/Wissenschaft

Unsere wissenschaftlichen Arbeitsgruppen:

Informationen zu Doktorarbeiten / Bachelor- und Masterarbeiten

An der Universität Luzern und in Kooperation mit der Universität Bern und Universität Zürich betreuen wir Doktoranden und Master- sowie Bachelor-Studierende in allen Bereichen der Radiologie und Nuklearmedizin. Die individuelle und fachlich fundierte Betreuung stellen dabei für uns eine Selbstverständlichkeit dar und sind u.E. die Grundlage für die Durchführung eines erfolgreichen Forschungsprojekts. Die vollständige Integration der Studierenden in unsere Arbeitsgruppen ist uns besonders wichtig, da eine angenehme Arbeitsatmosphäre auf Augenhöhe für uns selbstverständlich ist.

Falls Sie Fragen bezüglich der Forschungsprojekte oder Doktorarbeiten bzw. Bachelor-/Masterarbeiten haben können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren:

Kontaktperson: Prof. Dr. med. Simone Schrading

Informationen für Studienteilnehmende und Patienten

Uns ist sehr wichtig, dass die Forschung zum Schutz der Studienteilnehmenden stets in Einklang mit dem Humanforschungsgesetz und der Deklaration von Helsinki stattfinden. So muss jeder wissenschaftlich tätige Arzt unserer Klinik einen GPC (Good Clinical Practice) Kurs absolvieren. Im Weiteren wird jede Studie vor Beginn von der kantonalen Ethikkomission sorgfältig überprüft und genehmigt.

Studienteilnehmende werden ausführlich schriftlich und mündlich über alle Aspekte der geplanten Studie informiert. Die Teilnahme an unseren Studien ist für die Patienten freiwillig und die Einwilligung kann jederzeit wiederrufen werden.

Bei Fragen zu unseren Forschungsprojekten oder Interesse an einer Studienteilnahme kontaktieren Sie uns bitte.


Kontaktperson: Prof. Dr. med. Simone Schrading

Forschung der Sektionen

Publikationen

Unsere Publikationsliste zum Download:

Publikationen

Alle Publikationen der RUN zum Download als Pdf-Datei.

Hier

Informationen

Zu Doktorarbeiten / Bachelor und Masterarbeiten

Hier

Informationen

Für Studienteilnehmende und Patienten

Hier

War diese Seite hilfreich?