Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

ERCP

Gallengang-Untersuchung

Allgemeines

Die ERCP (endoskopisch-retrograde Cholangio-Pankreatikographie) dient der Untersuchung und minimalinvasiven Behandlung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse. Meist ist hierfür eine Hospitalisation nötig. Es handelt sich um eine komplexe Anwendung des Endoskopes, kombiniert mit Röntgen (Durchleuchtung). Die ERCP wird unter kontinuierlicher Gabe von Beruhigungs- und Schmerzmitteln durchgeführt (Sie schlafen und spüren nichts) und dauert zwischen 30 und 90 Minuten.

Diagnostik

Die ERCP wird heute eher selten in einer rein diagnostischen Absicht durchgeführt, weil inzwischen weniger belastende radiologische Verfahren (Computertomografie, MRI, Endosonografie) verfügbar sind.

Therapeutische Interventionen

Die ERCP hat vielfältige therapeutische Anwendungen, die zum Teil in Ergänzung, zum Teil als Alternative zu einer chirurgischen Operation vorgenommen werden.

Die häufigste Intervention ist die Entfernung von Gallengangsteinen (kombiniert mit einer späteren Gallenblasenoperation in Schlüssellochtechnik durch den Chirurgen).

Die inoperable tumorbedingte Gelbsucht kann behandelt werden, indem das Hindernis im Gallengang durch ein röhrenförmiges Maschendrahtgitter (sogenannter Stent) überbrückt wird, sodass der Galleabfluss wieder gewährleistet ist.

War diese Seite hilfreich?