Dipl. Radiologiefachperson HF
Dein Wirkungsfeld
Das LUKS bietet diese Ausbildung mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten an:
- Diagnostische Radiologie (konventionelle Radiologie, Kinderradiologie, Mammografie, Angiografie, Computertomografie, Magnetresonanztomografie)
- Nuklearmedizin
- Radio-Onkologie
Du profitierst von unserer langjährigen erfolgreichen Ausbildungserfahrung und einer professionellen Betreuung. Für die Begleitung der Studierenden in der Praxis verfügen wir über ein bewährtes Ausbildungskonzept. Du erhältst eine breite und fundierte Ausbildung.
Unsere Anforderungen
- Abgeschlossene Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule FMS, 3-jährige Berufsausbildung oder gleichwertiger Abschluss)
- Gute Grundlagen in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Informatik
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Gültiger Nothelferausweis
- Manuelles Geschick
- Exaktes Arbeiten
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Einfühlungsvermögen
- Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit
Deine Ausbildung
Deine schulische Ausbildung absolvierst du im Zentrum für medizinische Bildung medi.
Medizinisch-technische Radiologie
Max-Daetwyler-Platz 2
3014 Bern
Telefon 031 537 32 20
mtr@medi.ch
Am Montag, 07. April 2025 findet eine Infoveranstaltung am LUKS Luzern statt.
Der Besuch dieser Infoveranstaltung ist im Aufnahmeverfahren Pflicht.
So bewirbst du dich
Bevor du deine vollständige Online Bewerbung einreichst, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Besuch einer Informationsveranstaltung für den Studiengang MTR HF an der Schule Bern
- Persönliches Gespräch, persönliches Dossier an der Schule und am Ausbildungsplatz
- 5-tägiges Berufswahlpraktikum in der medizinischen Radiologie für die Eignungsabklärung (Prüfung der intellektuellen, körperlichen und charakterlichen Eignung)
- Aufnahmegespräch an der Schule
Wenn du sämtliche Voraussetzungen für den Studiengang erfüllst, sende uns bitte deine vollständige Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Zeugnisse der Sekundarstufe 2
- allfällige Praktikumsberichte
- zwei Referenzadressen