Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Informationen für Forschende

Forschende stellen patientenrelevante Forschungsfragen und leisten mit ihren selbst-initiierten Forschungsprojekten einen wichtigen Beitrag zum Fortschritt der Medizin.
LUKS Forschung

Forschungsprojekte am LUKS

Viele unserer Experten führen eigene Studien durch oder nehmen an nationalen und internationalen Studien teil. Informationen zu Studienprojekten unserer Kliniken und Zentren finden Sie hier:

Neu gewonnene Erkenntnisse dieser Forschungsprojekte werden in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, welche vor der Veröffentlichung durch Experten begutachtet werden. Auf diese Weise gewährleistet das LUKS, dass das neu generierte Wissen und die neu gewonnenen Erkenntnisse zum Fortschritt der Medizin beitragen.

Wissensbericht

Jährlich wird ein Wissensbericht mit den entsprechenden bibliographischen Hinweisen der Veröffentlichungen herausgegeben.

Dienstleistungen

Mit einer umfassenden Palette von Beratungs- und Serviceangeboten unterstützen das Zentrum für klinische Forschung (CCR), das Wissensmanagement, und das LUKiS Research Team alle Forschenden des Luzerner Kantonsspitals bei der Planung, Durchführung, Auswertung und Publikation von Forschungsprojekten und helfen Synergien in der klinischen Forschung zu nutzen.

Den Forschenden steht eine medizinische Fachbibliothek für wissenschaftliche Literatur zur Verfügung.

Zentrum für klinische Forschung (CCR)

Das Zentrum für klinische Forschung (CCR), ein extern getragenes Institut der Universität Luzern am LUKS, verfolgt das Ziel, die Forschungsqualität und Effizienz bei Forschungsprojekten zu stärken. 

Das CCR bietet Unterstützung in den folgenden Bereichen an:

  • Studienberatung inkl. Erarbeitung der Studienhypothese und des Studiendesigns
  • Beratung zur Erfüllung der Regularien 
  • Unterstützung beim Verfassen des Studienprotokolls und der Patienteninformation
  • Unterstützung beim Beantragen von Fördermittel (Grant Application)
  • Unterstützung bei der Einreichung von Ethik- und Swissmedic-Gesuchen
  • Unterstützung bei der Studienregistrierung bei clinicaltrials.gov 
  • Datenbanken:
    • Programmierung einer Studien-Datenbank (eCRF) in secuTrial® in Zusammenarbeit mit der CTU der Schweizer Paraplegiker Forschung (SPF). Kosten: CHF 110.-/h
    • Unterstützung bei der Programmierung einer Studien-Datenbank in REDCap®
  • Unterstützung bei der statischen Auswertung
  • Monitoring-Besuche
  • Unterstützung beim Verfassen von Publikationen
  • Wissenschaftliche Begleitung von Masterarbeiten

In Zusammenarbeit mit der CTU SPF werden Weiterbildungskurse (z.B. GCP-Kurse) für Studienärzte und Studienkoordinatoren organisiert und durchgeführt.

LUKiS Research Team

Durch das Klinikinformationssystem EPIC sind ein Grossteil der Arbeitsabläufe am Luzerner Kantonsspital digitalisiert. Dies ermöglicht es neue Arbeitsabläufe zügig zu implementieren und auf einen bedeutenden Teil der Dokumentation zurückgreifen zu können.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Dokumentation der Studien in EPIC zu standardisieren, um deren Qualität stetig zu verbessern. Damit können wir Forschende am LUKS in der Implementation und Durchführung von Studien und beim Datenbezug diskret erfasster Daten unterstützen.

  • Beratung und Implementation von digitalen Arbeitsabläufen bei prospektiven Studien
  • Zur Verfügung stellen von digitalen Tools zur Dokumentation von Studienarbeitsabläufen in EPIC
  • Unterstützung beim Finden von diskret erfassten Daten
  • Herausgabe von diskret erfassten Patientendaten aus EPIC zur Auswertung in Studien

Leitung LUKiS Research Team:

  • Dr. rer. nat. Angela Treis
  • Gabriele Gariglio

Kontakt CCR LUKS

Luzerner Kantonsspital
Zentrum für klinische Forschung (CCR)
Spitalstrasse
6000 Luzern 16

Telefon 041 205 28 35
ccr@luks.ch

Kontakt LUKiS Research

Luzerner Kantonsspital
Spitalstrasse
6000 Luzern 16

research@luks.ch

Nachwuchsförderung in Kooperation mit der Uni Luzern

Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern legt ein besonderes Augenmerk auf die Nachwuchsförderung. Zu diesem Zweck bietet sie strukturierte Programme, welche den vielfältigen Bedürfnissen von Doktorand:innen, Postdoktorand:innen und Habilitand:innen gerecht werden sollen, um eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.

Die Programme finden Sie hier.

Nachwuchsförderung in Kooperation mit der ETH Zürich

Das MedLab Fellowship Programm der ETH Zürich richtet sich an aufstrebende und forschungsinteressierte Assistenzärztinnen und -ärzte (Dr. med.) auf dem Weg zum Facharzttitel. Das Fellowship ermöglicht es, ein eigenständiges klinisches Forschungsprojekt durchzuführen sowie vertiefte Einblicke in die Grundlagenforschung und Forschungsmethoden zu erhalten. Forschende an der ETH Zürich werden im Gegenzug direkt mit klinischen Fragestellungen konfrontiert und können konkrete und anwendungsorientierte Entwicklung betreiben.

Details finden Sie hier.

War diese Seite hilfreich?