Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Überblick

Ein Polytrauma ist eine schwere Verletzung, bei der gleichzeitig mehrere Körperregionen oder Organe betroffen sind. Diese Art von Verletzung ist oft lebensbedrohlich und erfordert sofortige medizinische Versorgung. Die Behandlung eines Mehrfachverletzten ist komplex und erfordert spezialisierte Zentren und die die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen. 

Häufige Fragen

Ursachen

  • Verkehrsunfälle 
  • Stürze aus grosser Höhe 
  • Arbeitsunfälle 
  • Sportverletzungen 
  • Gewalteinwirkung (z.B. Schuss- oder Stichverletzungen) 

Symptome

  • Starke Schmerzen 
  • Bewusstlosigkeit 
  • Atemnot 
  • Starke Blutungen 
  • Schwellungen und Blutergüsse 
  • Verwirrtheit 
  • Unfähigkeit, sich zu bewegen 
  • Schock 

Diagnose

Nach einer Erstbeurteilung am Schadensplatz durch das Rettungsteam, erfolgt eine Neubeurteilung durch unser interdisziplinäres Schockraumteam. Lebensrettende Sofortmassnahmen werden unmittelbar eingeleitet. Anschliessend erfolgen bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT- oder MRT-Scans, um die genauen Verletzungen zu lokalisieren und ihren Schweregrad zu bestimmen. Bluttests und andere Laboruntersuchungen helfen, den allgemeinen Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten zu bewerten und andere Verletzungen festzustellen. 

Verlauf

Nach den lebensrettenden Sofortmassnahmen erfolgt eine gezielte Therapie entsprechend dem Verletzungsmuster und der Schweregrade. Interdisziplinär wird der individuelle Therapieplan festgelegt. Langfristig kann eine intensive Rehabilitation notwendig sein, um die körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Patienten wiederherzustellen und die Lebensqualität zu verbessern. 

 

Behandlung

Die Behandlung eines Polytraumas ist komplex und umfasst viele Schritte: 

Notfallmassnahmen

Sofortige Stabilisierung der Vitalfunktionen und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen. 

Chirurgische Eingriffe

Notoperationen, um aktive Blutungen zu stoppen, gebrochene Knochen zu richten und stabilisieren oder beschädigte Organe zu reparieren. 

Intensivmedizinische Betreuung

Überwachung und Behandlung der Organfunktionen auf einer Intensivstation.

Bettenstation und Rehabilitation

Langfristige Physiotherapie, Ergotherapie und psychologische Unterstützung, um die Genesung zu fördern. 

Vorsorge

  • Sicheres Arbeiten in risikoreichen Berufen 
  • Teilnahme an Sicherheitsschulungen 
  • Regelmäßige Wartung und Sicherheitsüberprüfung von Fahrzeugen und Maschinen 
  • Tragen von Schutzausrüstung 

War diese Seite hilfreich?