Kinderspital
LUKS Luzern
Stiftungsprojekte 2024

Schule am Patientenbett
Die Leistungsvereinbarung des KidZ mit den Kantonen sieht für die Patientenschule einen Unterricht im Schulzimmer vor, jedoch keinen Einzelunterricht im Zimmer. Dank Unterstützung der Stiftung kann die Patientenschule Unterricht für hospitalisierte Kinder anbieten, die ihr Zimmer nicht verlassen können. So kann der versäumte Schulbesuch ausgeglichen und eine reibungslose Reintegration in die Herkunftsschulklasse erleichtert werden.
Projektverantwortlich: Aline Kiser, Leiterin Patientenschule
Ultraschallgesteuerte Venenpunktion am Patientenbett
Ziel des Projekts ist der breite Einsatz der ultraschallgesteuerten Venenpunktion am KidZ. Die Technik hilft vor allem bei kleinen oder schwer zugänglichen Venen, den Zugang zum Blutgefäss präzise zu finden. Dadurch werden schmerzhafte Fehlpunktionen vermieden, die Belastung für die Kinder reduziert und die Behandlungszeit verkürzt. Nach dem Wasserfallprinzip werden sogenannte «Super-User» in Workshops geschult, damit sie anschliessend ihr Wissen praxisnah an weitere Fachkräfte im Klinikalltag weitergeben.
Projektverantwortlich: Dr. med. Annique Weise, Oberärztin mbF Neonatologie und Pädiatrische Intensivstation
Gesundheitskommunikation
Medizin ist vielschichtig und gute Kommunikation ist dabei essenziell, oftmals jedoch auch anspruchsvoll. In Zusammenarbeit mit der Universität Luzern wurden wissenschaftlich fundierte Fragebögen für die Mitarbeitenden des Kinderspitals entwickelt sowie Interviews mit Familien geführt. Basierend auf den Antworten sollen gezielte Massnahmen zur Minimierung von Missverständnissen, Schnittstellenproblemen und Ineffizienzen entwickelt werden.
Projektverantwortlich: Alexander Kapp, Assistenzarzt Pädiatrie und wissenschaftlicher Mitarbeiter Pädiatrie
Stiftung Zukunft Kinderspital Zentralschweiz
