Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Künstliche Befruchtung (IVF, IVF Naturelle, ICSI)

 Die In-vitro-Fertilisation (IVF) ist eine fortgeschrittene Methode der künstlichen Befruchtung, bei der die Eizelle außerhalb des Körpers befruchtet wird.

Der Unterschied zwischen IVF (in vitro Befruchtung) und ICSI (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion) liegt in der Art und Weise, wie die Samenzelle in die Eizelle gelangt: 

  • Bei der IVF werden das Ejakulat aufbereitet. Nach Zugabe eines Tropfens der Spermien in die Kulturschale, dringt eines von vielen Spermien selbstständig in die Eizelle ein.
  • Bei der ICSI hingegen wird eine einzelne Samenzelle mithilfe einer ganz feinen Nadel (Mikropipette) durch exakteste Handarbeit in die Eizelle eingebracht.
kinderwunsch nab-m

Sind keine Spermien im Ejakulat vorhanden, kann in Zusammenarbeit mit der Klinik für Urologie des Luzerner Kantonsspitals eine Hodenbiopsie (TESE) oder eine Punktion des Nebenhodens (MESA) zur Gewinnung und Asservierung von Spermien durchgeführt werden. Diese können später für eine ICSI verwendet werden. 

IVF und ICSI: Vorgehen und Erfolgschancen

IVF Naturelle: Vorgehen und Erfolgschancen

Kryokonservierung (Vitrifikation)

Falls mehr befruchtete Eizellen vorhanden sind als für den Transfer benötigt werden, können diese eingefroren und in flüssigem Stickstoff gemäss den gesetzlichen Bestimmungen gelagert werden. Später ist es dann möglich, diese in einem Auftauzyklus der Frau wieder einzusetzen. Auch Spermien, Eizellen, Ovar- und Hodengewebe können eingefroren werden. Die Lagerdauer richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften und beträgt maximal 10 Jahre. 

kinderwunsch nab-

Neue Behandlungsformen und Add-ons

Neben diesen etablierten Methoden wenden wir auch neue Möglichkeiten an. Wir informieren Sie gerne in einem persönlichen Gespräch über diese Methoden.

gettyimages-

Kinderwunsch-Sprechstunde

Ihre Ärztin/ihr Arzt überweist Sie an unsere Sprechstunde oder Sie können sich als Patientin und als Paar auch direkt anmelden.

Telefon 041 205 35 35
kinderwunschzentrum@luks.ch

Weitere Informationen und Formulare für zuweisende Ärzte

War diese Seite hilfreich?