Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Leistungsangebot Medizinische Onkologie

Die Medizinische Onkologie führt sowohl ambulante wie auch stationäre medikamentöse Therapien von höchster Qualität für sämtliche onkologische Erkrankungen durch. Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten von der Diagnose bis zur Nachsorge kompetent und ganzheitlich. Alle unsere Behandlung und Therapieansätze erfolgen nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Standards.

Abgestimmt auf die jeweilige Tumordiagnose erhalten die Patientinnen und Patienten eine individuell zugeschnittene und den internationalen Richtlinien entsprechende Behandlung. Unsere Abteilung ist Teil des Tumorzentrums des LUKS und ist durch die deutsche Krebsgesellschaft DKG als European Cancer Centres zertifiziert.

Krebskrankheiten, die wir behandeln

Zweitmeinung

Jede und jeder Betroffene hat das Recht eine zweite Meinung einzuholen. Dies ist besonders sinnvoll bei schwerwiegenden Erkrankungen, langfristigen Behandlungen oder der Verwendung von Medikamenten mit möglichen Nebenwirkungen. Eine zweite ärztliche Meinung kann Ihnen helfen, die Chancen und Risiken der vorgeschlagenen Therapie besser abzuschätzen.

Wir sichern Ihnen eine individuelle Vorstellung Ihrer Situation in der entsprechenden Tumorkonferenz zu. Unser grosses, kompetentes und professionelles Team von Fachexpertinnen und -experten steht Ihnen zur Seite.

Um die Entscheidung für eine Therapie zu überprüfen, muss nicht das gesamte diagnostische Verfahren von vorne beginnen. Bitte bringen Sie alle vorhandenen medizinischen Unterlagen, wie Untersuchungsbefunde oder Röntgenbilder mit.
 

Ergänzende Angebote für eine ganzheitliche Betreuung unserer Patientinnen und Patienten

Fortschritt durch Wissenschaft 

Fortschritte werden in der Medizin durch die freiwillige Teilnahme an klinischen Studien erzielt oder durch die Sammlung und Analyse von anonymisierten Patientinnen/Patienten-Daten.  

Eine Teilnahme an einer Studie ist für unsere Patientinnen und Patienten immer freiwillig. Studienteilnehmende haben Zugang zu neuen Therapien und Behandlungsmethoden. Wir informieren die Teilnehmenden ausführlich, überwachen die Teilnehmenden und bieten ihnen zusätzliche Kontrollen und Beratungen. Studien ermöglichen moderne Therapien, die sonst noch nicht verfügbar sind. Das Tumorzentrum des LUKS hat eine interne Studienkoordinationsstelle, welche auch die Studien der Medizinischen Onkologie koordiniert und unterstützt.

Die Stiftung für Klinische Forschung LUKS fördert und finanziert universitäre klinische Forschung. Wir ermöglichen jungen Ärztinnen und Ärzten, sich neben ihrer klinischen Tätigkeit der Forschung zu widmen. 

Onkologische Sprechstunde

Bitte kontaktieren Sie für einen Termin Ihren Haus- oder Spezialarzt. Nach einer Zuweisung vereinbaren wir gerne einen Termin. 

War diese Seite hilfreich?