Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Lymphchirurgie

Die Lymphchirurgie befasst sich mit den verschiedenen Therapieformen des Lymphödems und des Lipödems.

Lymphödeme können primär (angeboren sein) oder sekundär als  Folge einer anderen Erkrankung entstehen. In entwickelten Ländern werden Lymphödeme am häufigsten durch die Tumortherapie ausgelöst (iatrogen). Wir helfen Ihnen als Betroffene mit der Diagnosestellung und stellen die Lymphgefässbahnen und deren Abflussmöglichkeiten durch die Mikro- und Supermikrochirurgie wieder her.

Lipödeme sind durch eine Fettverteilungsstörung gekennzeichnet, wobei es zu deutlichen Disproportionen zwischen Stamm und Extremitäten kommt. Diese entsteht aufgrund einer umschriebenen, symmetrisch lokalisierten, beidseitigen Unterhautfettgewebsvermehrung der Arme und/oder Beine. Bei dem Lipödem handelt es sich um eine chronische, fortschreitende Erkrankung.

Häufige Ursache von Lymphödem

  • In entwickelten Ländern gehört die Entfernung von Lymphknoten (Lymphadenektomie) sowie die Bestrahlungstherapie (Radiotherapie) als essentielle Bestandteile zum Therapiekonzept bei Krebserkrankungen. Dadurch wird der Lymphabfluss irreversibel unterbrochen, sodass sich in Beinen oder Armen ein Extremitäten-Lymphödem bildet
  • Lymphödeme der Arme nach Eingriffen bei Brusttumoren sind keine seltenen Erscheinungen. Die Behandlung dieser Lymphödeme kann in Kombination mit dem rekonstruktiven Brustaufbau durch Eigengewebe erfolgen
  • Lymphödeme der Extremitäten nach Behandlungen der Lymphabflusswege und der Lymphknoten wie z.B. durch Radiotherapie, Resektion oder durch Unfälle sind häufig und können durch hochspezialisierte Techniken therapiert werden

Ursache von Lipödem

Die Ursache des Lipödems ist noch nicht im Detail geklärt. Eine genetische Veranlagung und hormonelle Umstellung spielen allerdings eine wichtige Rolle. Lipödeme treten nahezu ausschliesslich bei Frauen auf und beginnen sich meist während der Pubertät zu entwickeln. Sehr häufig ist zudem eine Kombination von Lipödemen mit anderen Erkrankungen wie Lymphödemen und Übergewicht.

Diagnose

Wir klären die Ursachen Ihres Lymphödems genau ab.

  • Körperliche Untersuchung und Ausmessung des Lymphödems (Perometrie, Volumenmessung)
  • Darstellung der Lymphgefässe:  Lymphographie, Lymphszintigraphie oder die Indocyaningrün-Lymphangiographie (ICG) – ein wichtiger Bestandteil für die Diagnosestellung und der Möglichkeiten der Therapie
  • Duplexsonografie: Ultraschalluntersuchung zur  Messung der Blutfliessgeschwindigkeit.
  • Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRI)

Bei der Diagnosestellung arbeiten wir fachübergreifend mit Spezialisten der Gefässchirurgie, Angiologie, Radiologie, Inneren Medizin und Physiotherapie zusammen.

Bei einem Lipödem ist die klinische Untersuchung entscheidend. Hier gilt es, dieses von einem Lymphödem abzugrenzen. Charakteristisch ist, dass bei einem Lipödem Hände und Füsse nicht betroffen sind.

Behandlungsangebot

Wir beraten Sie persönlich, damit Sie die Therapie erhalten, die für Sie die richtige ist.

Prävention

  • Risikoabwägung vor Operationen, die Lymphgewebe zerstören könnten

Intra-operative Lymphchirurgie, um die Bildung von Lymphödemen zu reduzieren oder zu verhindern:

  • Lymphovenösen Anastomosen (LVA): Chirurgische Verbindungen zwischen Lymphgefässen (Durchmesser 0,2 bis 0,8 mm) und Venen
  • Lymphknotentransplantation
  • Wiederherstellung von Defekten mittels Transfer von eigenem Lymphgewebe

Konservative Therapie (ohne Operation)

  • Optimierung der konservativen Therapie (Kompressionstherapie, Manuelle Lymphdrainage) durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten

Chirurgische Therapien

  • Lympholymphatische Anastomosen: Chirurgische Wiederherstellung der Lymphabflusswege 
  • Lymphovenöse Anastomosen: Chirurgische Bildung von neuen, extraanatomischen Lymphabflusswegen durch neue Verbindungen zwischen Lymphgefässen und Venen
  • Mikro- und Supermikrochirurgie: Operationen an kleinen bis sehr kleinen Gefässen
  • Mikrovaskulärer Lymphknotentransfer mit oder ohne Eigengewebetransfer
  • Liposuktion und Debulking Procedure – bei fortgeschrittenem, irreversiblem Lymphödem
  • Liposuktion - wenn die konservative Therapie beim Lipödem ausgeschöpft ist

Fachübergreifende Zusammenarbeit im Gefässzentrum

Im Gefässzentrum arbeiten wir eng mit anderen Fachdisziplinen zusammen.

Eine weitere enge Zusammenarbeit besteht auch mit der Physiotherapie und der Ernährungsberatung.

War diese Seite hilfreich?