Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Studienkoordination Tumorzentrum

Puzzlearbeit mit System

In der Medizin ergeben sich neue Behandlungswege nur selten ganz plötzlich. Viele bösartige Tumoren lassen sich heute, je nach Art und Stadium, gut behandeln. Solche Erfolge sind kein Zufall, sondern das Ergebnis systematischer Puzzlearbeit. Die Medizinische Onkologie und die Hämatologie setzen sich aktiv für den medizinischen Fortschritt ein.

Therapiestudie als Chance

So genannte Therapiestudien dienen dazu, passende Behandlungskonzepte für die Patientinnen und Patienten zu entwickeln – so wirksam wie möglich mit möglichst geringen Nebenwirkungen. Betroffene profitieren so von neuartigen Therapien und allenfalls von noch nicht zugelassenen Medikamenten.

Nationale und internationale Zusammenarbeit 

Um solche Therapiestudien für Sie zu verwirklichen, arbeiten wir eng mit anderen Kliniken schweizweit und international zusammen. Diese Zusammenarbeit ist uns ein grosses Anliegen, denn so können wir die Weiterentwicklung von Krebsbehandlungen vorantreiben. 
Zusätzlich führt das LUKS im Auftrag des Bundes das Zentralschweizer Krebsregister. Dieses ist Teil der Datenerhebung zu allen Krebserkrankungen und Behandlungen in der Schweiz.

Informationen für Patientinnen und Patienten

Kontakt

Luzerner Kantonsspital
Prof Dr. med. Oliver Gautschi
Chefarzt Medizinische Onkologie

Kontakt Studienkoordination:
Telefon: 041 205 59 64
Email: Studienkoordination

Patientenforum

Klinische Studien in der Onkologie: Die Rolle der Betroffenen

Öffentlicher Anlass am 05. Juni 2025 in Luzern. Informationen und Anmeldung:

Informationen

War diese Seite hilfreich?