Direkt zum InhaltDirekt zum Fussbereich

Palliative Care

 

1 / 3
In der Palliative Care werden schwerstkranke Mitmenschen ganzheitlich, das heisst körperlich, psychisch, sozial und spirituell, bis ans Lebensende betreut.

Dr. med. Beat Müller, Ärztlicher Leiter Palliative Care

Gemeinsam geeignete Lösungen finden

Palliative Care umfasst die Begleitung und Behandlung von Menschen mit unheilbaren, fortgeschrittenen Krankheiten. Das multiprofessionelle Team strebt eine angepasste Pflege und Betreuung der Betroffenen und ihrer Angehörigen an. So wird eine grösstmögliche Linderung von belastenden Symptomen und somit eine verbesserte Lebensqualität bis zum Lebensende ermöglicht.

Vielfältige und umfassende Unterstützung

Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse der Schwerstkranken unter Einbezug der Angehörigen ganzheitlich, das heisst körperlich, psychisch, sozial und spirituell, zu erfassen. Die vielfältige und umfassende Unterstützung beinhalten folgende Bereiche:

  • Symptom- und Schmerzerfassung und -behandlung
  • Entscheidungsfindung für verschiedene Behandlungsansätze
  • Beratung und Unterstützung beim Aufbau eines Betreuungsnetzes nach Wunsch der Betroffenen
  • Umfassende Betreuung für Schwerkranke am Lebensende und Begleitung ihrer Angehörigen
  • Psychosoziale und spirituelle Unterstützung

Palliative Care und ihre Vernetzung

Seit 2012 verfügt das LUKS über die Abteilung Palliative Care. Die Fachpersonen aller involvierten Professionen treffen sich wöchentlich, um die individuellen Betreuungspläne der Patientinnen und Patienten zu besprechen. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wie beispielsweise dem Brückendienst der Spitex Stadt Luzern, Hospiz Zentralschweiz oder dem Betagtenzentrum Viva Luzern im Eichhof unterstützen wir Patientinnen und Patienten sowie die Angehörigen beim Aufbau eines häuslichen Betreuungsnetzes. Wir beraten Sie auch, wenn die Betreuung in der häuslichen Umgebung langfristig nicht mehr möglich ist.

Weitere Informationen über Palliative Care finden Sie auch direkt bei der Krebsliga und Palliativ Luzern.

Broschüre der Krebsliga: Krebs – wenn die Hoffnung auf Heilung schwindet

Aus-, Weiter- und Fortbildung

Als universitäres Lehr- und Forschungsspital ist uns die Aus- und Fortbildung von qualifiziertem Fachpersonal ein Anliegen. Das Luzerner Kantonsspital und die Universität Luzern bieten zusammen mit weiteren Praxispartnern eine umfassende Weiterbildung an. Im CAS Palliative Care werden Themen beleuchtet, die für die diversen Settings der palliativen Versorgung relevant sind. Weitere Informationen unter: CAS Palliative Care - Universität Luzern

 

Unsere Spezialistinnen und Spezialisten

Kontakt

Luzerner Kantonsspital
Dr. med. Beat Müller
Ärztlicher Leiter Palliative Care
Spitalstrasse
6000 Luzern 16

Telefon 041 205 58 60

palliativecare.luzern@luks.ch

08.10.2024

Krebs: Woran stirbt man wirklich?

01.07.2024

Gemeinsam für ein würdevolles Lebensende

Nationaler Palliative Kongress 2025

Am 26. und 27. November 2025 findet der nächste Nationale Palliative Kongress in Biel statt. 

Mehr Informationen

War diese Seite hilfreich?