
Geschichte des Luzerner Kantonsspitals
Im Oktober 1902 wurde in aller Stille die kantonale Krankenanstalt eröffnet. Damals standen rund 230 Betten zur Verfügung. Ein Team von 60 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sorgte für die Patienten. Die Zeit hat Spuren hinterlassen: In den vergangenen gut 120 Jahren hat sich die kantonale Krankenanstalt zum Zentrumsspital der Innerschweiz entwickelt. 2021, mit dem Beitritt des Spitals Nidwalden, wurde die LUKS Gruppe gegründet. Wir betreiben heute an vier Spitalstandorten 878 Betten und 55 Operations- und Geburtssäle. Jährlich werden rund 50'400 stationäre Patientinnen und Patienten betreut. Dazu kommen rund 930'000 Patientenkontakte in unseren in- und externen Ambulatorien. Mit über 8500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die LUKS Gruppe die grösste Arbeitgeberin der Zentralschweiz.
- 1902
Eröffnung des Kantonsspitals Luzern
Inbetriebnahme des Kantonsspitals Luzern mit 5 Gebäuden, 220 Betten und 60 Mitarbeitenden
Mit Pavillons gegen die Ansteckung

- 1937
Eröffnung einer Pflegerinnen-Schule
Seit Bestehen des Kantonsspitals wurden regelmässig Pflegerinnen ausgebildet. 1937 wurde dafür eine Schule eröffnet, die aber erst 1946 vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) anerkannt wurde.
1 / 2
Warum eigentlich hiessen Pflegefachfrauen «Krankenschwester»?
- 1942
Die grösste Ernte der Spitalgärtnerei
In der Spitalgärtnerei wurden neben anderem 8 Tonnen Rüebli,12 Tonnen Randen, 6 Tonnen Zwiebeln, 2 Tonnen Fenchel, 2,5 Tonnen Tomaten, 3,5 Tonnen Rhabarber geerntet.
1 / 2
Kampf dem Alkoholexzess
- 1967
Erste medizinische Intensivstation der Schweiz
Dr. Jochen Reichmuth eröffnete am LUKS die erste medizinische Intensivstation.
1 / 2
Herzensangelegenheit «Lehre»
- 1968
Spatenstich Spital Wolhusen
Nach dem der Grosse Rat des Kantons Luzern der Errichtung eines Kantonalen Kreisspitales im Raume Wolhusen im Jahre 1961 zustimmete, erfolgte am 10. Juli 1968 der Spatenstich zum Bauvorhaben beim Platz «Burg-Sädel» oberhalb des Dorfes Wolhusen.
1 / 3
Die Geschichte des Spitals Wolhusen
- 1971
Eröffnung des Kinderspitals
Das Kinderspital konnte bezogen werden. Doch schon seit der Eröffnung des Kantonsspitals wurden Kinder in den chirurgischen und medizinischen Kliniken behandelt.
1 / 2
Eine mütterliche «Influencerin»

«Man muss denken» pflegte sie zu sagen
- 1972
Baubeginn für das neue Spitalzentrum
Die Zahl der stationären Patienten waren zu diesem Zeitraum bis auf 14‘000 angestiegen.In diesem Jahr wurde mit dem Bau des heutigen Spitalzentrums begonnen,zehn Jahre später konnte es bezogen werden. Investitionsvolumen: 219.4 Mio Franken

Der angenähte Arm
- Seit 2008
Verselbständigung der kantonalen Spitäler
Unter dem Dach einer öffentlich-rechtlichen Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit entsteht das Luzerner Kantonsspital mit den Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen sowie der Höhenklinik Montana.
2021, mit dem Beitritt des Spitals Nidwalden, wird die LUKS Gruppe gegründet. Mit dem Zusammenschluss zu diesem neuen Spitalverbund entsteht ein leistungsstarkes Netzwerk mit Zukunft.
Seit 2024 ist das Luzerner Kantonsspital offiziell als «Universitäres Lehr- und Forschungsspital» anerkannt.